www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "LaTeX" - Polynomaddition mit LateX
Polynomaddition mit LateX < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynomaddition mit LateX: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Mo 11.06.2007
Autor: antoanela

Hallo erstmal,
ich bin neu hier und teilweise total verzweifelt. ich schreibe grad meine dipl.-arbeit in latex.
ich möchte zwei polynome untereinanderschreiben ohne zeilenabstand und unter diesen polynomen einen strich ziehen. unter dem strich hätte ich gerne das neue polynom.

Gibt es dafür einen befehl???

vielen dank im voraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Polynomaddition mit LateX: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Mo 11.06.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ich sehe zwei Möglichkeiten:
1:
2: \begin{eqnarray}
3: &&2x^2 + 3(x^2-3x+2)\\
4: && 2x^2 + 3x^2 - 9x + 6\\
5: \cline{1-3}
6: && 5x^2 - 9x + 6
7: \end{eqnarray}

tut nicht ganz das erwartete. Mit der Linie gibts ne Leerzeile. (Ein hline macht ne Linie über die ganze Zeile)

Besser ist wohl:
1:
2: \begin{center}
3: \begin{tabular}{rrrr}
4: &$x^2$&$+x$&$+1$\\
5: $x^3$&$+2x^2$&& $+3$\\
6: \hline
7:   $x^3$&$+3x^2$&$+x$&$+4$$
8: \end{tabular}
9: \end{center}


[mm] \begin{center} \begin{tabular}{rrrr} &$x^2$&$+x$&$+1$\\ $x^3$&$+2x^2$&& $+3$\\ \hline $x^3$&$+3x^2$&$+x$&$+4$$ \end{tabular} \end{center} [/mm]

Nachteilig bei der Tabellenversion ist allerdings, daß du jeden Term als einzelnen Mathe-term angeben mußt, eqnarray geht davon aus, daß es nur Mathe gibt. Dafür kannst du mit eqnarray nicht so schön sortieren.



Bezug
                
Bezug
Polynomaddition mit LateX: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) richtig (detailiert geprüft) Status 
Datum: 19:11 Di 12.06.2007
Autor: antoanela

danke danke danke

du hast mir sehr geholfen!


Bezug
                
Bezug
Polynomaddition mit LateX: Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:19 Fr 13.07.2012
Autor: S3vN

Der Beitrag ist zwar schon etwas her aber vielleicht hilft es jemandem:

habe eine Idee:
1:
2: \begin{equation*}
3: \begin{array}{rcrcrcr}
4: & & x^2 &+& x &+& 1\\
5: x^3 &+& 2x^2& & &+& 3\\
6: \hline
7: x^3 &+& 3x^2&+& x &+& 4
8: \end{array} 
9: \end{equation*}


[latex]
[mm] \begin{equation*} \begin{array}{rcrcrcr} & & x^2 &+& x &+& 1\\ x^3 &+& 2x^2& & &+& 3\\ \hline x^3 &+& 3x^2&+& x &+& 4 \end{array} \end{equation*} [/mm]
[/latex]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]