www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Poissonverteilung
Poissonverteilung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Poissonverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:27 Di 29.01.2008
Autor: chris2408

Aufgabe
Für Lebensmittelläden einer bestimmten Größe ist bekannt, dass im Schnitt pro Monat 8 Räder Emmentalre Käse verkauft werden.

3) Zwei solcher Läden werden über einen Zeitraum von zwei Wochen betrachtet. Mit welcher Wahrscheinlichkeit verkauft einer von ihnen mindestens vier Käseräder, während der andere genau eines verkauft?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich hab zu der Lösung der Aufgabe die ihr im Anhang findet drei Fragen.

1) Warum muss ich am Anfang bei den Ereignissen [mm] Z1\ge4, [/mm]  Z2=1
oder Z1=1, [mm] Z2\ge4 [/mm] angeben; warum reicht nicht eines der beiden Paare?

2) warum wird die Annahme getroffen, dass die beiden Ereignisse disjunkt sind, was steckt da dahinter?

3) was genau bedeutet am Schluss die Annahme, dass Z1 und Z2 identisch verteilt sind?

Danke für eure Hilfe im Voraus!
Christopher

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Poissonverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:09 Di 29.01.2008
Autor: luis52

Moin Christopher,

[willkommenmr]    

> Ich hab zu der Lösung der Aufgabe die ihr im Anhang findet
> drei Fragen.
>  
> 1) Warum muss ich am Anfang bei den Ereignissen [mm]Z1\ge4,[/mm]  
> Z2=1
>  oder Z1=1, [mm]Z2\ge4[/mm] angeben; warum reicht nicht eines der
> beiden Paare?

Weil das Ereignis

Einer von ihnen verkauft mindestens vier Käseräder,
während der andere genau eines verkauft.


gleichbedeutend damit ist, dass entweder

Laden 1  mindestens vier Käseräder und Laden 2 genau eines verkauft
oder
Laden 2 verkauft mindestens vier Käseräder  und Laden 2 genau eines.    

>  
> 2) warum wird die Annahme getroffen, dass die beiden
> Ereignisse disjunkt sind, was steckt da dahinter?

Disjunkt bedeutet, dass die beiden Ereignisse sich auschliessen, was in
obiger Formulierung ausgesprochen geschickt durch entweder...oder
ausgedrueckt wird.      

>
> 3) was genau bedeutet am Schluss die Annahme, dass Z1 und
> Z2 identisch verteilt sind?

Dass du nur die Wsk fuer eines der Ereignisse berechnen musst.
Anschliessend ist das Ergebnis nur zu verdoppeln.

vg Luis

PS: Darf ich einmal fragen, was dich in den Matheraum "gefuehrt" hat?
Google, Zufall, Empfehlung,...?    

Bezug
                
Bezug
Poissonverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:56 Sa 02.02.2008
Autor: chris2408

danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]