www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Photoeffekt - Kontaktspannung
Photoeffekt - Kontaktspannung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Photoeffekt - Kontaktspannung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:49 So 19.02.2012
Autor: nhard

Aufgabe
Austrittsarbeit Cäsium [mm] $\Phi_C_s=2.1eV$ [/mm]
Austrittsarbeit Kuper [mm] $\Phi_C_u=4.7eV$ [/mm]

Es wird Lyman-alpha-Strahlung verwendet.

Welche Spannung muss zwischen der Zäsiumoberfläche und der Kupferoberfläche angelegt werden, damit kein Strom mehr zu beobachten ist?
[Dateianhang nicht öffentlich]






Hallo liebes Forum!

Ich wollte fragen, ob ich die Sache mit Photoeffekt und Kontakspannung richtig verstehe..
Es geht mir jetzt nicht um die genauen Details, sondern nur ob ich das "Grobe" verstanden habe:

Versuchsaufbau wie in der Skizze.
Das Kathodenmaterial (die Fläche, auf der die Photonen auftreffen) sei Cäsium, das Anodenmaterial sei Kupfer.

Da die beiden Materialien miteinander verbunden sind, entsteht eine Kontakspannung:

[mm] $U_k_o=\left(\Phi_C_u-\Phi_C_s\right)\bruch{1}{e}$ [/mm]

Die auftreffenden Photonen lösen Elektronen aus dem Kathodenmaterial aus.
Über die maximale kin. Energie der Elektronen kann man sagen:
[mm] $E_k_i_n^{max}=h\nu-\Phi_C_s$ [/mm]

Über die Spannungsquelle kann jetzt eine Spannung [mm] $U_0$ [/mm]  angelegt werden, bei der gerade kein Strom mehr gemessen werden kann.

Daraus folgt:
[mm] $0=h\nu-\Phi_{Cs}-eU'$ [/mm]

Jetzt muss man darauf achten, dass [mm] $U'=U_0+U_k_o$ [/mm] ist, also
insgesamt:
[mm] $0=h\nu-\Phi_{Cs}-eU_0+\Phi_C_s-\Phi_C_u$ [/mm]
$ [mm] =h\nu-\Phi_C_u-eU_0$ [/mm]

Die Spannung würde sich dann über
[mm] $U_0=\left(h\nu-\Phi_C_u\right)\frac{1}{e}$ [/mm]
errechnen, also mit der Austrittsarbeit von Kupfer!
Stimmt das so?

Wenn ich jetzt durch den Versuch die Grenzfrequenz von Cäsium bestimmen will, muss ich also als Kathodenmaterial Kupfer und als Anodenmaterial Cäsium verwenden?

Für die Grenzfreqnuez müsst ich dann ja erhalten:

[mm] $h\nu_{grenz}=\Phi_C_s\to \nu_{grenz}=2.1eV\cdot\bruch{1}{h}\approx 5.1\cdot 10^{14}Hz$ [/mm]

Vielen Dank!
lg






Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Photoeffekt - Kontaktspannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:18 Mo 20.02.2012
Autor: leduart

Hallo
ich seh in deinem Versuchsaufbau nicht, wo Cu und Cs in Kontakt sind?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Photoeffekt - Kontaktspannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:52 Mo 20.02.2012
Autor: nhard

Hallo leduart,

du hast natürlich recht.
Hoffe die neue Skizze ist besser.

lg

Bezug
                        
Bezug
Photoeffekt - Kontaktspannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:57 Mo 20.02.2012
Autor: leduart

Hallo
ich hab 2 skizzen,bei der einen liegt U an einem Kuzschluß, bei der anderen ict die Cu und Cs Elektrode an eine Spannung angeschlossen und nicht verbunden. ich sehe nicht, wo die Kontaktspannung auftritt.
gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Photoeffekt - Kontaktspannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:06 Mo 20.02.2012
Autor: nhard

Naja bei der ersten Skizze wären die beiden Elektroden über das Messgerät verbunden und hätten so Kontakt

Bezug
                                        
Bezug
Photoeffekt - Kontaktspannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:36 Mo 20.02.2012
Autor: leduart

Hallo
und wie legst du dann die Gegenspannung an?
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Photoeffekt - Kontaktspannung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Di 21.02.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]