www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Periodizität, Stetigkeit
Periodizität, Stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Periodizität, Stetigkeit: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:29 Mi 06.01.2010
Autor: Katrin_23

Aufgabe
Es sei f eine periodische und stetige Funktion. Nehmen Sie an, dass f nicht konstant ist und zeigen Sie, dass f eine primitive Periode hat.

Hallo, ich weiß nicht so wirklich, wie ich den beweis richtig entwickle und dann aufschreibe.
Also ich würde annehmen, dass f nicht konstant ist, also f(x1)=y1 ungleich f(x2)=y2
und dann komm ich auch nicht weiter.
eine primitive periode ist ja die kleinste ( f(x+p)=f(x) ).

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Periodizität, Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:26 Mi 06.01.2010
Autor: zahllos

Hallo Katrin,

eine Funktion heißt periodisch, wenn eine Zahl p>0 existiert,
sodass für alle x [mm] \in D_f [/mm] gilt f(x+p) = f(x). Mit p ist auch np mit [mm] n\in \IN [/mm] eine Periode.
Du sollst nun zeigen, dass es für nicht konstante Funktionen eine kleinste Periodenlänge geben muss. Sowas machst du am Besten indirekt:

Es sei [mm] x_0 \in D_f [/mm] beliebig aber fest gewählt und [mm] x_1 \in D_f [/mm] mit [mm] f(x_1) \ne f(x_0) [/mm]
Innerhalb einer Periodenlänge muß die Funktion beide Werte [mm] f(x_0) [/mm] und [mm] f(x_1) [/mm] annehmen.
Angenommen, es gäbe keine kleinste Periode, dann heißt das, dass die Funktion für alle positiven [mm] \varepsilon [/mm] im Intervall [mm] [x_0;x_0+\varepsilon] [/mm] die Werte [mm] f(x_0) [/mm] und [mm] f(x_1) [/mm] annimmt.
Das heißt, dass es in [mm] D_f [/mm] zwei Folgen geben muß, die beide gegen [mm] x_0 [/mm] konvergieren, wobei die Funktionswerte der Glieder der ersten Folge konstant gleich [mm] f(x_0) [/mm] und die Funktionswerte der Funktionswerte der Glieder der zweiten Folge konstant gleich [mm] f(x_1) [/mm] sind.
Dies widerspricht aber der Stetigkeit von f in [mm] x_0 [/mm] !


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]