Parameterfreie Darstellung < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:51 So 05.02.2012 |    | Autor: |  savy_7 |   
	   
	   Gegeben ist die Geradengleichung:
 
 
[mm] g:\overrightarrow{x}=\overrightarrow{a}+\lambda\nu=\vektor{a1 \\ a2}+ \lambda\vektor{v1\\ v2}
 [/mm] 
 
Nun soll die zweite Gleichung nach [mm] \lamda [/mm] aufgelöst werden und in die erste eingefügt werden,sodass am Ende die 1.Gleichung ohne Parameter dasteht.
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:54 So 05.02.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Gegeben ist die Geradengleichung:
 
>  
 
> [mm]g:\overrightarrow{x}=\overrightarrow{a}+\lambda\nu=\vektor{a1 \\ a2}+ \lambda\vektor{v1\\ v2}[/mm]
 
>  
 
> Nun soll die zweite Gleichung nach [mm]\lambda[/mm] aufgelöst werden 
 
> und in die erste eingefügt werden,sodass am Ende die 
 
> 1.Gleichung ohne Parameter dasteht.
 
 
Ja und was ist Dein Anliegen ? Mach das was oben steht doch einfach
 
 
FRED
 
>   
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:58 So 05.02.2012 |    | Autor: |  savy_7 |   
	   
	   Die zweite Gleichung ist ja: a2 + [mm] \lambda [/mm] v2
 
Wenn ich jetzt nach [mm] \lambda [/mm] auflösen erhalte ich:
 
[mm] \lambda [/mm] = [mm] -\bruch{a2}{v2}
 [/mm] 
Ich glaub allerdings das hier etwas falsch mache,habt ihr einen Vorschlag?
 
Danke im Vorraus!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:00 So 05.02.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Die zweite Gleichung ist ja: a2 + [mm]\lambda[/mm] v2
 
 
Nein. Ich sehe keine Gleichung !
 
 
Die 2. Gleichung:
 
 
                 [mm] x_2=a_2 [/mm] + [mm]\lambda[/mm] [mm] v_2
 [/mm] 
 
FRED
 
 
 
>  Wenn ich jetzt nach [mm]\lambda[/mm] auflösen erhalte ich:
 
>  [mm]\lambda[/mm] = [mm]-\bruch{a2}{v2}[/mm]
 
>  Ich glaub allerdings das hier etwas falsch mache,habt ihr 
 
> einen Vorschlag?
 
>  Danke im Vorraus! 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
> Die zweite Gleichung ist ja: a2 + [mm]\lambda[/mm] v2
 
>  Wenn ich jetzt nach [mm]\lambda[/mm] auflösen erhalte ich:
 
>  [mm]\lambda[/mm] = [mm]-\bruch{a2}{v2}[/mm]
 
>  Ich glaub allerdings das hier etwas falsch mache,habt ihr 
 
> einen Vorschlag?
 
 
Hier ein Vorschlag: rechne mit Gleichungen, wie angegeben und nicht mit Termen.
 
 
Gruß, Diophant
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:11 So 05.02.2012 |    | Autor: |  savy_7 |   
	   
	   Dann erhalt ich trotzdem das gleich wieder.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:15 So 05.02.2012 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   
 
> Dann erhalt ich trotzdem das gleich wieder. 
 
 
Dann zeige doch mal deine Rechnung:
 
 
Du hast:
 
 
$ [mm] g:\overrightarrow{x}=\overrightarrow{a}+\lambda\nu=\vektor{a1 \\ a2}+ \lambda\vektor{v1\\ v2} [/mm] $
 
 
Also folgendes Glecihungssystem:
 
 
[mm] \begin{vmatrix}x=a_{1}+\lambda\cdot v_{1}\\y=a_{2}+\lambda\cdot v_{2}\end{vmatrix}
 [/mm] 
 
Löse eine der Gleichungen nach [mm] \lambda [/mm] auf, setze dieses dann in die andere Gleichung, und vereinfache dann zur Parameterfreien Geradendarstellung y=mx+n.
 
 
Marius
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:26 So 05.02.2012 |    | Autor: |  savy_7 |   
	   
	   Ich löse die zweite Gleichung auf und erholte somit: $ [mm] -\bruch{a2}{v2} [/mm] $
 
Danach füg ich in die zweite ein und erhalte:
 
 
[mm] x=\overrightarrow{a1}-\bruch{a2}{v2}*v1
 [/mm] 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
du hast da etwas völlig missverstanden. Das hier
 
 
> Ich löse die zweite Gleichung auf und erholte somit: 
 
> [mm]-\bruch{a_2}{v_2}[/mm]
 
 
ist keine Gleichung, sondern ein Term. Eine Gleichung wird es, wenn du schreibst
 
 
[mm]\lambda=-\bruch{a_2}{v_2}[/mm]
 
 
Und wenn du jetzt die rechte Seite dieser Gleichung in die erste Gleichung des LGS, welches dir M.Rex aufgeschrieben hat, einsetzst, dann erhältst du eine parameterfreie Darstellung der Form
 
 
[mm] x_1=f(x_2)
 [/mm] 
 
Wenn du (was im [mm] \IR^2 [/mm] eher üblich wäre) die Gerade als lineare Funktion von [mm] x_1 [/mm] angeben möchtest, dann wäre es günstiger, zunächst die erste Gleichung nach [mm] \lambda [/mm] aufzulösen und in die zweite Gleichung einzusetzen. Oder du löst ganz einfach die erhaltene Darstellung noch nach [mm] x_2 [/mm] auf, was ja bei einer linearen Funktion ohne weiteres möglich ist.
 
 
Gruß, Diophant
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:00 So 05.02.2012 |    | Autor: |  savy_7 |   
	   
	   Also [mm] x=a_{1}-\bruch{a2}{v2}*v1
 [/mm] 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
> Also [mm]x=a_{1}-\bruch{a2}{v2}*v1[/mm]
 
 
 
was soll das sein?
 
 
Wie schon mehrfach geschrieben muss da eine Gleichung der Form
 
 
y=m*x+b
 
 
bzw.
 
 
[mm] x_2=m*x_1+b
 [/mm] 
 
herauskommen.
 
 
Wenn du den Sinn der bisherigen Hilfestellungen nicht nachvollziehen konntest, wäre es vielleicht sinnvoller, gezielt zu sagen, was du nicht verstehst, anstatt blindlings zu rechnen.  
 
 
Gruß, Diophant
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:38 So 05.02.2012 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   
 
> Ich löse die zweite Gleichung auf und erholte somit: 
 
> [mm]-\bruch{a2}{v2}[/mm]
 
 
Das ist falsch, und nicht nur, weil es keine Gleichung ist. Wo ist denn dein y hin verschwunden?
 
 
>  Danach füg ich in die zweite ein und erhalte:
 
>  
 
> [mm]x=\overrightarrow{a1}-\bruch{a2}{v2}*v1[/mm]  
 
 
Das dementsprechned dann auch.
 
 
Marius
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |