www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geraden und Ebenen" - Parameterdarstellung v. Gerade
Parameterdarstellung v. Gerade < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parameterdarstellung v. Gerade: noch nie gemacht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 Fr 11.04.2008
Autor: Julia1988

Aufgabe
Die Parameterdarstellungen bestimmen Geraden g, h, k.
Prüfe, ob sie ein Dreieck bilden. Falls ja, berechne Eckpunkte und beschreibe seine Seiten mithilfe von Intervallen der Parameter.
g:x= (1/-4/5)+y * (2/1/-3)
h:x= (1/5/-4)+ u * (1/-4/3)
k:x= (2/1/-1)+ v* (1/-1/0)

Per Losverfahren wurden wir zu zweier gruppen zusammengefügt. das problem meine partnerin und ich sind mathenullen. wir beide haben aber die aufgabe nächstes mal die lösung vorzutragen. leider haben wir beide keine ahnung wie das geht. kann einer von euchuns vielleicht helfen? ich habe hier jetzt nur aufgabe a reingestellt, weil ich wenn ich eine beispielaufgabe vorgerechnet habe, ich die andern meistens selbst lösen kann. ich dachte vielleicht daran, dass ganze mit gleichsetzen zu lösen.?

        
Bezug
Parameterdarstellung v. Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 Fr 11.04.2008
Autor: MarvinTheMartian

Gleichsetzen ist im Prinzip schon die richtige Idee... Vorher müsst ihr euch aber noch klar machen ob sich die Geraden überhaupt schneiden können, überlegt mal welche verschiedenen Möglichkeiten es für die gegenseitige Lage von zwei Geraden gibt.

Bezug
        
Bezug
Parameterdarstellung v. Gerade: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:52 Sa 12.04.2008
Autor: Julia1988

Aufgabe
siehe oben

windschief, parallel, identisch und schnittpunkt sind die möglichkeiten oder? aber um zu wissen ob diesich schneiden muss ich doch gleichsetzten oder? sonst weiß ich echt nich wie das geht.

Bezug
                
Bezug
Parameterdarstellung v. Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Sa 12.04.2008
Autor: XPatrickX

Hey
> siehe oben
>  windschief, parallel, identisch und schnittpunkt sind die
> möglichkeiten oder? [ok] aber um zu wissen ob diesich schneiden
> muss ich doch gleichsetzten oder? sonst weiß ich echt nich
> wie das geht.

Genau gleichsetzen ist hier der richtige Weg. Du kannst ja mal anfangen g und h gleichzusetzen. Dann bekommst du ein Gleichungssystem mit zwei Unbekannten, welches du dann lösen musst.

Gruß Patrick


Bezug
                        
Bezug
Parameterdarstellung v. Gerade: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 So 13.04.2008
Autor: Julia1988

Aufgabe
siehe oben

ok also wenn ich gleichsetze und das ganze dann mit der matrix funktion des gtr auswerte erhalte ich folgende werte: h= k: 1 0 1
             0 1 0
             0 0 0
g= h: 1 0 1
      0 1 2
      0 0 0

g= k: 1 0 2
      0 1 3
      0 0 0
bis hierhin ist alles klar, aber was sagt mir das jetzt oder was muss ich noch machen???

Bezug
                                
Bezug
Parameterdarstellung v. Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 So 13.04.2008
Autor: jazzy_mathe_


> siehe oben
>  ok also wenn ich gleichsetze und das ganze dann mit der
> matrix funktion des gtr auswerte erhalte ich folgende
> werte: h= k: 1 0 1
>               0 1 0
>               0 0 0
>  g= h: 1 0 1
>        0 1 2
>        0 0 0
>  
> g= k: 1 0 2
>        0 1 3
>        0 0 0
>  bis hierhin ist alles klar, aber was sagt mir das jetzt
> oder was muss ich noch machen???

daran siehst du doch dass y= 2 ist und u= 3
oder umgekehrt habe es jetzt net nachgerchnet wie du es eingeben hast^^
naja auf jeden fall muss du y und u in die geradengleichung eingben und dann hast du den schnittpunkt
wenn da jetzt in der untern also dritte zeile stehen würde  0 0 1 dann gäbe es keinen schnittpunkt.

hoffe ich konnt dir helfen


Bezug
                                        
Bezug
Parameterdarstellung v. Gerade: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 So 13.04.2008
Autor: Julia1988

Aufgabe
siehe oben

wie bestimmt man denn y und u? also woran sehe ich welche zahl ich einsetzen muss? die lösung muss eine der zahlenreihen sein die ich errechnet habe damit sie sich schneiden? und woher weiß ich ob sie ein dreieck bilden?

Bezug
                                                
Bezug
Parameterdarstellung v. Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:41 Mo 14.04.2008
Autor: MathePower

Hallo Julia1988,



> siehe oben
>  wie bestimmt man denn y und u? also woran sehe ich welche
> zahl ich einsetzen muss? die lösung muss eine der
> zahlenreihen sein die ich errechnet habe damit sie sich
> schneiden? und woher weiß ich ob sie ein dreieck bilden?

[mm]g:\overrightarrow{x}=\pmat{1 \\ -4 \\ 5}+ y* \pmat{2 \\ 1 \\ -3}[/mm]

[mm]h:\overrightarrow{x}=\pmat{1 \\ 5 \\ -4}+ u* \pmat{1 \\ -4 \\ 3}[/mm]

[mm]k:\overrightarrow{x}=\pmat{2 \\ 1 \\ -1}+ v* \pmat{1 \\ -1 \\ 0}[/mm]

Den Schnittpunkt von g und h bestimmt man folgendermassen:

[mm]\pmat{1 \\ -4 \\ 5}+ y* \pmat{2 \\ 1 \\ -3}=\pmat{1 \\ -5 \\ -4}+ u* \pmat{1 \\ -4 \\ 3}[/mm]

Dies entspricht dem folgenden System von Gleichungen:

[mm]\left(1\right) \ 1+y*2=1+u*1[/mm]
[mm]\left(2\right) \ -4+y*1=-5+u*\left(-4\right)[/mm]
[mm]\left(3\right) \ 5+y*\left(-3\right)=-4+u*3[/mm]

Aus Gleichung (1) ergibt sich:

[mm]1+y*2=1+u*1 \gdw u=y*2[/mm]

Diese eingesetzt in Gleichung (2):

[mm]-4+y*1=5+u*\left(-4\right) \ \Rightarrow -4+y*1=5+y*2*\left(-4\right)[/mm]
[mm]\gdw -4+y*1=5+y*\left(-8\right) [/mm]
[mm] \gdw y*1+y*8=5+4 \gdw y*9=9 \Rightarrow y=1[/mm]
[mm]\Rightarrow u=2*y=2*1=2[/mm]

Nun wird die Gleichung (3) mit den erhaltenen Parametern u,y überprüft:

linke Seite: [mm]5+y*\left(-3\right)=5+1*\left(-3\right)=2[/mm]
rechte Seite: [mm]-4+u*3=-4+2*3=2[/mm]

Da wir [mm]2=2[/mm] erhalten, schneiden sich die Geraden.

Das läuft immer gleich ab:

Aus 2 Gleichungen werden die Parameter ermittelt, die dann anhand der übriggebliebenen Gleichung überprüft werden.

Die Lösungen sind im GTR nach der Auswertung mit der Matrixfunktion ausschliesslich in der 3. Spalte zu finden. Wie mein Vorredner schon schrieb, wenn die letzte Zeile eine Nullzeile ist, dann schneiden sich die Geraden sonst nicht.

Da Du für den Schnitt von g mit h, g mit k und h mit k, jeweils einen anderen Wert für die Parameter u, y, v erhältst bilden diese Schnittpunkte ein Dreieck:

[mm]g \cap h \Rightarrow u=2, \ y=1[/mm]
[mm]g \cap k \Rightarrow y=2, \ v=3[/mm]
[mm]h \cap k \Rightarrow u=1, \ v=0[/mm]

Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]