www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Parallelkompensation
Parallelkompensation < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallelkompensation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:15 Do 09.08.2012
Autor: db60

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe versucht zwei Schaltpläne zu machen.
Beide sind an ein Drehstromnetz angeschlossen.
Im ersten sind sind zum Motor Kondensatoren parallel in Dreiecksschaltung geschaltet.
Im zweiten sind die Kondensatoren parallel in Stern zum Motor geschaltet.
Sind die Schaltungen erstmal so richtig gezeichnet?

Wo ist der Unterschied in den beiden Schaltungen?
Welche Vor- und Nachteile haben sie?
Und über welchen Ansatz könnte ich jetzt in beiden Fällen die Parallelkompensation berechnen?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Parallelkompensation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:07 Do 09.08.2012
Autor: isi1

>> Sind die Schaltungen erstmal so richtig gezeichnet?
die zweite hat einen Fehler, richtig --> siehe Anhang
[Dateianhang nicht öffentlich]

>> Wo ist der Unterschied in den beiden Schaltungen? Welche Vor- und Nachteile haben sie?
Die zweite Schaltung braucht Kondensatoren mit niedriger Spannung, aber dafür mehr µF - und die bekommt man leichter.
>> Und über welchen Ansatz könnte ich jetzt in beiden Fällen die Parallelkompensation berechnen?
Das geht universell, wenn Du die Blindleistung der induktiven Last berechnest und Kondensatoren nimmst, die die gleiche Blindleistung liefern.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]