www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - PCD-Methode
PCD-Methode < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

PCD-Methode: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:13 So 06.12.2009
Autor: Reicheinstein

Aufgabe
1. Warum muss die Abschaltzeit der Diode [mm] t_{f} [/mm] viel kleiner sein als die Volumenlebensdauer [mm] \tau_{v}? [/mm]
2. Ist die Elektronenbeweglichkeit genauso groß wie die Beweglichkeit der Löcher (Defektelektronen)? Begründen Sie ihre Antwort.
3. Bei welchem Pegel des Eingangssignals (Rechtecksignal das die LED ansteuert) erwarten Sie ein Einbrechen der Spannung [mm] U_{PCD}? [/mm] Warum ist das so?
4. Warum ist es sinnvoll die Ladungsträgerlebensdauer von Halbleitermaterial zu wissen?

hi

ich hoffe hier kennt jmd die PCD-Methode (Minoritätsträgerlebensdauermessung). hier mal der versuchsaufbau und die prinzipschaltung:

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]

hab da ma oben genannte fragen.

zu 1.) ich hab mir überlegt, dass wenn die abschaltzeit der diode nich viel kleiner is, werden zuviele elektronen angeregt bzw über einen zu großen zeitraum, sodass die elektronen, die eigentlich in einer zu messenden zeit zerfallen sollten (und die, die schon zerfallen sind?), erneut angeregt werden, was natürlich ein verfälschtes ergebnis zur folge hat.

zu 2.) die elektronenbeweglichkeit ist größer als die der löcher. nur warum? für die beweglichkeit gilt: [mm] \mu=\bruch{e*\tau}{m_{eff}} [/mm] mit e die elementarladung, [mm] \tau [/mm] mittlere Zeit zwischen zwei Stößen und [mm] m_{eff} [/mm] die effektive masse. die elementarladung is trivialer weise bei beiden gleich. die effektive masse unterscheidet sich jenachdem, welches material man verwendet. bei silizium ist die effektive masse des elektron gößere als die eines lochs. d.h. dass die mittlere Zeit zwischen zwei Stößen eines [mm] e^{-} [/mm] größer sein muss als die eines loches. is das so? sieht einer noch ne andre erklärung?

zu 3.) vllt bei einem pegel von <0,7V da die diode sperrt und kein strom fließt und dadurch keine rekombination mehr stattfindet und daher keine photonen ausgesendet werden und daher die probe nich bestrahlt wird?

zu 4.) ... vllt um den für bestimmte eigenschaften nötigen dotierungsgrad bestimmen zu können?

sg


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
PCD-Methode: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Di 08.12.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
PCD-Methode: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:10 Mi 09.12.2009
Autor: Reicheinstein

danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]