www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - PBZ
PBZ < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

PBZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:09 Do 28.09.2006
Autor: hooover

Aufgabe
Bestimme dei Partialbruchzerlegung von

[mm] \frac{x^2+3x}{x^2+2x+1} [/mm]

Hallo Leute,

hab wohl gerade einen aussetzer, aber ich kann mir nicht diesen Schritt erklären.
Möchte das aber such nicht so einfach hinnehm.



Bitte sagt mir wie das folgende zustande kommt

ICh hab hier nen Vorschlag von nen Kollegen

also PBZ ist ja eigentlich nicht so schwer

1. Nst. bestimmen [mm] x_{1,2}=-1 [/mm]

der hat jetzt


[mm] \frac{x^2+3x}{x^2+2x+1}= [/mm] $ [mm] \frac{x^2+2x+1+x-1}{x^2+2x+1}=1+\frac{x-1}{(x+1)^2} [/mm] $ [mm] =1+\frac{A}{(x+1)}+\frac{B}{(x+1)^2} [/mm]



Ich verstehe diese Erweiterung oder Umformung nicht.

Hat doch bestimmt jemand eine simple Erläuterung für die sache.

Ich hätte das nämlich so gemacht

[mm] \frac{x^2+3x}{(x+1)^2}=\frac{A}{(x+1)}+\frac{B}{(x+1)^2} [/mm]

da kommen auch andere Ergebnisse raus, wobei das obere richtig ist.

naja ich danke schonmal für eure Hilfe gruß hooover



        
Bezug
PBZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Do 28.09.2006
Autor: ullim

Hi hoover,

wenn Du es so machen würdest wie Du geschrieben hast, müsstes Du den ersten Term nur mit (x+1) erweitern und schon hätte man den Hauptnenner und Du könntest die rechte Seite zusammenfassen. Allerdings stände dann im Zähler nur ein Polynom 1. Grades, es müsste aber dort ein Polynom 2. Grades stehen um Gleichheit herstellen zu können.

Also kann Dein Anstz nicht richtig sein.

Im Allgemeinen gilt die Partialbruchzerlegung nur für echt gebrochene rationale Funktionen, d.h. der Grad des Zähler Polynoms muss kleiner sein als der Grad des Nenner Polynoms.

Ich hoffe ich konnte Die helfen

mfg ullim

Bezug
                
Bezug
PBZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:41 Do 28.09.2006
Autor: hooover

Ja vielen Dank,

ich wußte aber schon das mein Ansatz falsch ist, hab ich auch geschrieben. Und

Nennergrad [mm] \ge [/mm] Zählergrad oder?

Meine eigentlich Frage war ja wie man von den Ausdruck

[mm] \frac{x^2+3x}{x^2+2x+1} [/mm]

auf diesen kommt

[mm] \frac{x^2+2x+1+x-1}{x^2+2x+1}=1+\frac{x-1}{(x+1)^2} [/mm]

Wie wurde hier umgeformt?

Vielen Dank Gruß hooover

Bezug
                        
Bezug
PBZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 Do 28.09.2006
Autor: Walty

  
> [mm]\frac{x^2+3x}{x^2+2x+1}[/mm]
>  
> auf diesen kommt
>  
> [mm]\frac{x^2+2x+1+x-1}{x^2+2x+1}=1+\frac{x-1}{(x+1)^2}[/mm]
>  

ganz Einfach
Du hast das Polynom im Nenner: [mm]{x^2+2x+1}[/mm]

wenn Du nun das Zählerpolynom nimmst: [mm]x^2+3x[/mm]

und es einfach mal anders hinschreibst: und die Summanden etwas vertauscht....

[mm]x^2+3x=x^2+\underbrace{2x+x}_{=3x}= x^2+2x+x+\underbrace{1-1}_{=0}=x^2+2x+1+x-1=(x^2+2x+1)+(x-1)[/mm]
(beachte, dass das Gleichheitszeichen die ganze Zeit uneingeschränkt gilt!)

dann kannst du den zusammengesetzten Bruch wie

[mm]\bruch{6+5}{6}=\bruch{6}{6}+\bruch{5}{6}=1+\bruch{5}{6}[/mm]

auseinanderziehen


hth Walty

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]