www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Orthonormalbasis
Orthonormalbasis < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthonormalbasis: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 Mo 18.04.2005
Autor: VHN

Hallo, an alle!

Hier ist eine Aufgabe, die ich (leider) nur zum Teil lösen konnte. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Danke!

Aufgabe:
Gegeben sei für a, b [mm] \in \IR^{3} [/mm] mit [mm] a=\vektor{a_{1} \\ a_{2} \\ a_{3}}, b=vektor{b_{1} \\ b_{2} \\ b_{3}} [/mm] das innere Produkt
d: [mm] \IR^{3} \times \IR^{3} \to \IR, [/mm]
(*) d(a,b) = [mm] a_{1}b_{1} [/mm] + 3 [mm] a_{2}b_{2} [/mm] + 4 [mm] a_{3}b_{3} [/mm] + [mm] a_{1}b_{2} [/mm] + [mm] a_{2}b_{1} [/mm] + [mm] a_{1}b_{3} [/mm] + [mm] a_{3}b_{1} [/mm] + [mm] a_{2}b_{3} [/mm] + [mm] a_{3}b_{2} [/mm]

Teilaufgabe (a): Zeige, dass d ein euklidisches Skalarprodukt ist.
Da habe ich halt die 3 Punkte bewiesen, ich weiß aber nicht, ob sie so stimmen.

(i) d bilinear
d( [mm] \alpha [/mm] a + [mm] \beta [/mm] b , c) = [mm] \alpha [/mm] d(a,c) + [mm] \beta [/mm] d(b,c)
mit c = [mm] \vektor{c_{1} \\ c_{2} \\ c_{3}} [/mm] und
[mm] \alpha [/mm] a + [mm] \beta [/mm] b = [mm] \vektor{\alpha a_{1} + \beta b_{1} \\ \alpha a_{2} + \beta b_{2} \\ \alpha a_{3} + \beta b_{3}} [/mm] .
d( [mm] \alpha [/mm] a + [mm] \beta [/mm] b , c)  = [mm] (\alpha a_{1} [/mm] + [mm] \beta b_{1}) c_{1} [/mm] + 3 [mm] (\alpha a_{2} [/mm] + [mm] \beta b_{2}) c_{2} [/mm] + ... (nach Definition von d (*))
Am Ende kommt dann tatsächlich auch d( [mm] \alpha [/mm] a + [mm] \beta [/mm] b , c) = [mm] \alpha [/mm] d(a,c) + [mm] \beta [/mm] d(b,c) raus.
Analog beweisen für d(a, [mm] \alpha [/mm] b + [mm] \beta [/mm] c) = [mm] \alpha [/mm] d(a,b) + [mm] \beta [/mm] d(a,c).

(ii) Symmetrie: d(a,b) = d(b,a)
Hier wieder nach (*) einsetzen, womit die Symmetrie nun gezeigt wird.

(iii) d positiv definit: d(a,a) > 0 falls a [mm] \not= [/mm] 0.
Das heißt doch, falls a nicht der Nullvektor ist, also:
d(a,a) = [mm] (a_{1})^{2} [/mm] + 3 [mm] (a_{2})^{2} [/mm] + 4 [mm] (a_{3})^{2} [/mm] + [mm] 2(a_{1}a_{2} [/mm] + [mm] a_{1}a_{3} [/mm] + [mm] a_{2}a_{3}) [/mm]
Die ersten drei Terme, also die Terme mit Quadrat, sind auf jeden Fall größer Null, wenn a nicht der Nullvektor ist. Aber wie zeige ich hier, dass auch die restlichen Terme größer 0 bzw. dass d(a,a) größer Null ist?

Teilaufgabe (b):
Bestimme bzgl. dieses Skalarpordukts eine Orthonormalbasis für den Unterraum U [mm] \subseteq \IR^{3}, [/mm]
U = [mm] \IR \vektor{1 \\ 1 \\ 1} [/mm] + [mm] \IR \vektor{1 \\ -1 \\ 0} [/mm]

In der Vorlesung haben wir definiert:
Sei ( [mm] \IR [/mm] ^{3}, d) ein euklidischer Vektorraum.
[mm] (e_{i})_(i \in [/mm] I) sei eine Familie von Vektoren aus [mm] \IR [/mm] ^{3}.
[mm] (e_{i})_(i \in [/mm] I) heißt Orthonormalbasis, wenn gilt:
[mm] d(e_{i},e_{j}) [/mm] = 0 falls i [mm] \not= [/mm] j ;  i,j [mm] \in [/mm] I
[mm] d(e_{i},e_{i}) [/mm] = 1  falls i [mm] \in [/mm] I

[mm] (e_{i})_(i \in [/mm] I)  heißt Orthonormalbasis von [mm] \IR [/mm] ^{3}, wenn zusätzlich gilt:
[mm] (e_{i})_(i \in [/mm] I) ist Basis von V.

Hier weiß ich nicht genau, wie ich eine ONB für den Unterraum U bestimmen soll.
Wenn ich [mm] d(e_{i},e_{j}) [/mm] = 0 setze, stimmt das ja nicht. Hier ist meine Voraussetzung nicht erfüllt, weil wenn ich [mm] d(e_{i},e_{j}) [/mm] nach (*) auflöse, kommt 1 raus und nicht Null.

Stimmt meine Lösung von Teil a? Und wie mache ich Teil b?
ich hoffe, ihr könnt mich aufklären. Danke!

VHN



        
Bezug
Orthonormalbasis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 Mo 18.04.2005
Autor: Crispy

Hallo,

bei Teil a habe ich das gleiche heraus. Dein Beweis ist also richtig.
Man kann dies auch mit der Matrix
D =  [mm] \pmat{ 1 & 1 & 1 \\ 1 & 3 & 1 \\ 1 & 1 & 4 } [/mm] und
[mm] a^T [/mm] * D * b beweisen.
Dass D positiv definit und symmetrisch ist. Genauso kann man zeigen, dass d billinear ist.

Zur zweiten Teilaufgabe habe ich selsbt auch noch keine Idee.

Gruss, Crispy



Bezug
        
Bezug
Orthonormalbasis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:42 Di 19.04.2005
Autor: banachella

Hallo!

Um die ONB zu finden machst du folgendes:
Du nimmst eine Basis von $U$ und orthonormalisierst sie. Dazu habt ihr bestimmt das Gram-Schmidt-Verfahren durchgenommen.
Also: Was ist die Idee?
Du hast eine beliebige Basis von $U$, sagen wir [mm] $v_1$ [/mm] und [mm] $v_2$. [/mm]
Zuerst nomierst du [mm] $v_1$ [/mm] auf $1$: [mm] $u_1:=v_1/\|v_1\|$. [/mm] Dabei ist [mm] $\|v_1\|:=\sqrt{d(v_1;v_1)}$. [/mm]
Dadurch ist jetzt [mm] $d(u_1;u_1)=1$. [/mm]
Jetzt setzt du [mm] $\tilde{u}_2:=v_2-d(v_2,u_1)*u_1$. [/mm]
[mm] $\tilde{u}_2$ [/mm] ist bereits orthogonal zu [mm] $u_1$! [/mm] Warum?
[mm] $d(\tilde{u}_2;u_1)=d(v_2;u_1)-d(v_2,u_1)*\underbrace{d(u_1;u_1)}_{=1}$. [/mm]
Jetzt musst du nur noch [mm] $u_2:=\tilde{u}_2/\|\tilde{u}_2\|$ [/mm] setzen, und bist fertig...

Hilft dir das ein bisschen weiter?

Gruß, banachella

Bezug
                
Bezug
Orthonormalbasis: richtig??
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:05 Do 21.04.2005
Autor: VHN

Hallo, banachella!

Danke für deine Antwort!
Ja, wir haben das Schmidt-Verfahren besprochen, allerdings hab ich es da nicht so verstanden.
Ich hab jetzt nach deiner Anleitung das alles gemacht, und bin dann auf folgendes gekommen.
Ich habe für [mm] u_{1} [/mm] =  [mm] \bruch{1}{\wurzel{3}} \vektor{1 \\ 1 \\ 1} [/mm] rausbekommen. Stimmt das?

Hier soll u* dasselbe sein wie dein u(tilde). Ist kürzer zu schreiben. :-)

[mm] \parallel u_{2}* \parallel [/mm] =  [mm] \bruch{1}{3} \wurzel{30} [/mm]
[mm] u_{2}* [/mm] =  [mm] \bruch{1}{3} \vektor{5 \\ -1 \\ 2} [/mm]

Also [mm] u_{2} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\wurzel{30}} \vektor{5 \\ -1 \\ 2} [/mm]

Stimmen meine werte alle? soweit ich verstanden habe, sind also [mm] u_{1} [/mm] und [mm] u_{2} [/mm] die Orthonormalbasisvektoren, oder?

Kannst du mir bitte noch verraten, wie du drauf kommst, das so zu setzen:
[mm] u_{2}* [/mm] = [mm] v_{2} [/mm] - [mm] d(v_{2},u_{2}) u_{1} [/mm]

Vielen Dank!
VHN


Bezug
                        
Bezug
Orthonormalbasis: Teilantwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:17 Fr 22.04.2005
Autor: Crispy


> Hallo, banachella!
>  
> Danke für deine Antwort!
>  Ja, wir haben das Schmidt-Verfahren besprochen, allerdings
> hab ich es da nicht so verstanden.
>  Ich hab jetzt nach deiner Anleitung das alles gemacht, und
> bin dann auf folgendes gekommen.
>  Ich habe für [mm]u_{1}[/mm] =  [mm]\bruch{1}{\wurzel{3}} \vektor{1 \\ 1 \\ 1}[/mm]
> rausbekommen. Stimmt das?

Ich glaube nicht ganz, denn das Skalarprosukt ist ja nun anders definiert. Nämlich mit diesem [mm]d(a,b)[/mm]. Da käme dann [mm] \wurzel{14} [/mm] als [mm] d(v_1,v_1) [/mm] heraus.

Gruss, Crispy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]