www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Optik
Optik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Optik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:04 Di 07.09.2010
Autor: Kuriger

Hallo und guten Abend
Berechnen Sie die Bildweite und Bildgrösse eines 2cm grossen Gegenstandes, der sich in 10cm Entfernung von einem Konkavspiegel mit 8cm Krümmungsradius befindet.

[Dateianhang nicht öffentlich]

mein Problem die Linse ist konkav, also eine Zerstreuungslinse?
Doch in der Lösung wurde trotzdem  mit der Formel
[mm] \bruch{1}{g} [/mm] + [mm] \bruch{1}{b} [/mm] = [mm] \bruch{1}{f} [/mm]
[mm] \bruch{B}{G} [/mm] = [mm] \bruch{b}{g} [/mm]
hantiert. Dich gilt das nicht nur für eine Sammellinse?
Kann mir jemand sagen wie ich die Brennweite f berechnen kann?
Danke, Gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Optik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:41 Mi 08.09.2010
Autor: angela.h.b.


> Hallo und guten Abend
>  Berechnen Sie die Bildweite und Bildgrösse eines 2cm
> grossen Gegenstandes, der sich in 10cm Entfernung von einem
> Konkavspiegel mit 8cm Krümmungsradius befindet.
>
> [...]
>
> mein Problem die Linse ist konkav, also eine
> Zerstreuungslinse?

Hallo,

in der Aufgabenstellung gibt es keine Linse, sondern einen Spiegel.

>  Doch in der Lösung wurde trotzdem  mit der Formel
>  [mm]\bruch{1}{g}[/mm] + [mm]\bruch{1}{b}[/mm] = [mm]\bruch{1}{f}[/mm]
>  [mm]\bruch{B}{G}[/mm] = [mm]\bruch{b}{g}[/mm]
>  hantiert.

Ja, mit der Abbildungsgleichung für sphärische Spiegel.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]