Newtonsche Verfahren-Startwert < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:01 Fr 11.11.2005 |    | Autor: |  Pfipfi |   
	   
	   Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
Hallo,
 
 ich muss in 2 Wochen eine GFS über das Thema: das Newtonsche Verfahren halten um meine Note aufzubessern. Jedoch weiß ich nicht, wie ich bei einer gegebenen Aufgabe z.B. [mm] x^3+2x-1=0 [/mm] den Startwert bestimmen kann, ohne ihn vom Schaubild abzulesen?!? (Schaubilder lesen ist nicht meine Stärke)
 
Über eine Nachricht würde ich mich sehr freuen.
 
Gruß Anne
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Pfipfi,
 
 
 
 
 
>   ich muss in 2 Wochen eine GFS über das Thema: das 
 
> Newtonsche Verfahren halten um meine Note aufzubessern. 
 
> Jedoch weiß ich nicht, wie ich bei einer gegebenen Aufgabe 
 
> z.B. [mm]x^3+2x-1=0[/mm] den Startwert bestimmen kann, ohne ihn vom 
 
> Schaubild abzulesen?!? (Schaubilder lesen ist nicht meine 
 
> Stärke)
 
 
wähle einen z.B. einen Startwert in der Nähe einer Nullstelle.
 
 
Für den Startwert [mm]x_{0}[/mm] muß gelten:
 
 
[mm]
\left| {\frac{{f(x_0 )\;f''\left( {x_0 } \right)}}
{{\left( {f'\left( {x_0 } \right)} \right)^2 }}} \right|\; < \;1[/mm]
 
 
Gruß
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:00 Sa 12.11.2005 |    | Autor: |  Pfipfi |   
	   
	   Hallo, danke schonmal für deine schnelle Antwort.
 
Wie kann ich jedoch anhand der gegebenen Formel ablesen, wo eine Nullstelle zu finden ist? (--> anhand dem Bsp. [mm] x^3+3x-1=o)
 [/mm] 
Gruß Anne
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Pfipfi,
 
 
> Hallo, danke schonmal für deine schnelle Antwort.
 
>  Wie kann ich jedoch anhand der gegebenen Formel ablesen, 
 
> wo eine Nullstelle zu finden ist? (--> anhand dem Bsp. 
 
> [mm]x^3+3x-1=o)[/mm]
 
 
z.B. ist f(0) = -1, f(1) = 3, das heißt eine Nullstelle befindet sich zwischen 0 und 1.
 
 
Wähle dann z.B. den Startwert x=0
 
 
Gruß
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Anne,
 
 
 
 
>  Wie kann ich jedoch anhand der gegebenen Formel ablesen, 
 
> wo eine Nullstelle zu finden ist? (--> anhand dem Bsp. 
 
> [mm]x^3+3x-1=o)[/mm]
 
 
nicht an dem Term, aber wenn du eine Wertetabelle machst, erkennst du ganz schnell, dass manchen Funktionswerte >0 sind, andere <0.
 
Weil nun die Funktion  stetig ist, also keine Lücken aufweist, muss es dazwischen eine Stelle ("Nullstelle") geben, an der der Funktionswert 0 ist.
 
 
Eine schnelle Zeichnung erstellst du mit  FunkyPlot:
 
[Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
Gruß informix
 
 
 
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |