www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Netzwerkzusammenfassung
Netzwerkzusammenfassung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Netzwerkzusammenfassung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:30 Do 12.08.2010
Autor: Yuumura

Aufgabe
Fassen sie das gegebene Netzwerk zusammen
[Dateianhang nicht öffentlich]

hi,
Ich kenne zwar Parallelschaltungen und Reihenschaltungen von Widerständen - Weiss aber nicht in welcher Reihenfolge ich vorgehen muss.

Unser Tutor meinte es sei egal wo wir anfangen - aber dann bekomme ich jedes mal andere Werte raus.

Das richtige Ergebniss kriege ich nur raus wenn ich rechts anfange und 2R + 2R || R || 2r + 2R + 4R so vorgehe (das war jetzt nicht die richtige Rechnung, es zeigt nur die Reihenfolge wie ich vorgegangen bin es kommt 11/7 R raus.

Wen ich aber links Anfange z.B 2R + 4R || 2R || R + 2R + 2R rechne komme ich auf ein völlig anderes Ergebniss - Warum ?
Und woher weiss ich, wo ich anfangen muss bzw in welche "Richtung" ich ein Netzwerk vereinfache ?
Das ist auch bei mehreren Aufgaben so, scheinbar ist es nicht egal wo man anfängt ein Netzwerk zu vereinfachen...

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Netzwerkzusammenfassung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:47 Do 12.08.2010
Autor: GvC

Doch, es ist egal, wo Du anfängst. Du musst es nur richtig machen. Z.B. muss Dir klar sein, dass die "linke" Reihenschaltung von 2R und 4R in Reihe liegt zur Parallelschaltung aus (2R+2R) und R. Das alles liegt dann noch parallel zu 2R. Also kannst Du rechnen ("//" heißt parallel):

Rges = (6R + R//4R)//2R = (6R + (4/5)R)//2R = (34/5)R//2R = (68/44)R = (17/11)R

oder

Rges = (4R//R + 6R)//2R = usw.

(Beachte die Klammern!)

Bezug
                
Bezug
Netzwerkzusammenfassung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:15 Do 12.08.2010
Autor: Yuumura



Hm danke für die Antwort macht bei dieser Aufgabe Sinn. Allerdings hapert es bei der Übertragung auf andere Aufgaben

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wieso kann ich z.B R2 mit R6 parallelschalten -
Aber wenn ich von unten komme (in die Richtung würde ja auch der strom fliessen) kann ich nicht R4 mit R6 parallelschalten -
Warum ?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Netzwerkzusammenfassung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:39 Do 12.08.2010
Autor: GvC

Das ist nun wieder eine ganz andere Aufgabe - und ein ganz anderes Problem. Der Widerstand [mm] R_6 [/mm] liegt nämlich weder zu irgendeinem anderen Widerstand in Reihe noch parallel (Merke: in Reihe liegende Widerstände werden von demselben Strom durchflossen, an parallelen Widerständen liegt dieselbe Spannung).

Hier müsste man theoretisch eine Dreieck-Stern-Umwandlung durchführen, indem man beispielsweise das Dreieck [mm] R_2-R_3-R_6 [/mm] durch einen äqivalenten Stern erstetzt. Bevor man so etwas Aufwendiges allerdings macht, sollte man erstmal überprüfen, ob es sich bei der Brücke bestehend aus den Längszweigen [mm] R_2-R_4 [/mm] und [mm] R_3-R_5 [/mm] sowie dem Querzweig [mm] R_6 [/mm] nicht etwa um eine abgeglichene Brücke handelt. Das ist hier gottseidank der Fall, denn [mm] \bruch{R_2}{R_4} [/mm] = [mm] \bruch{R_3}{R_5}. [/mm] Damit spielt der Widerstand [mm] R_6 [/mm] überhaupt keine Rolle, er kann durch einen Kurzschluss oder auch durch einen Leerlauf ersetzt werden. Rechne mal beide Fälle aus. Du wirst sehen, dass Du sowohl bei [mm] R_6=0 [/mm] als auch bei [mm] R_6=\infty [/mm] aus der Kombination [mm] R_2-R_3-R_4-R_5 [/mm] denselben Widerstand, nämlich 60 [mm] \Omega [/mm] herausbekommst.

Bezug
                                
Bezug
Netzwerkzusammenfassung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:05 Do 12.08.2010
Autor: Yuumura

Danke ! Ich glaube jetzt läufts.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]