Morgan´sche Regel Beweis < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
Aufgabe | Man beweise de Morgan´sche Regel
[mm] $\overline{A\cup B}=\overline{A}\cap\overline{B}$ [/mm] |
Also mein Ansatz dazu ist,
[mm] \overline{AuB}=\overline{A}\cap\overline{B} [/mm]
=> x [mm] \not\in [/mm] A oder x [mm] \not\in [/mm] B
=> x [mm] \not\in [/mm] A und x [mm] \not\in [/mm] B
=> x [mm] \not\in [/mm] A [mm] \cap [/mm] B
=> x [mm] \in \overline{A}\cap\overline{B}
[/mm]
Sieht das ganze einigermaßen richtig aus,
bin mir ziemlich unsicher und würde mich über baldige antwort total freuen
MfG Wulfstone
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
> Man beweise de Morgan´sche Regel
> [mm]\overline{A\cup B}=\overline{A}\cap\overline{B}[/mm]
Hallo,
zunächst einmal ganz grundsätzlich:
wenn Du die Gleichheit zweier Mengen X und Y zeigen willst, also X=Y, geht das, indem Du i) X [mm] \subseteq [/mm] Y und ii) Y [mm] \subseteq [/mm] X zeigst.
Wie zeigt man X [mm] \subseteq [/mm] Y ?
Man nimmt sich ein x aus X und zeigt, daß es auch in Y liegt.
"Rechnerisch" sieht das dann so aus:
(*) Sei x [mm] \in [/mm] X
==>...
==>...
==> x [mm] \in [/mm] Y
Also ist X [mm] \subseteq [/mm] Y.
Für Y [mm] \subseteq [/mm] X analog.
Wenn Du seeeeeehr großes Glück hast, kann es sein, daß Du im Beweis (*) überall Äquivalenzpfeile schreiben darfst - dann hast Du beide Richtungen mit einem Handstreich erschlagen. Hierbei muß man aber sehr vorsichtig sein und jeden Äquivalenzpfeil, den man setzt, sehr gründlich prüfen.
Für den Anfang - wenn man sowieso schon eine Grundwirrnis in sich trägt - ist die Methode mit den getrennten Richtungen übersichtlicher.
Jetzt konkret zur Aufgabe:
ich habe den Eindruck, daß Du wichtige Informationen verschwiegen hast...
Könnte es möglicherweise sein, daß es eine Menge M gibt, deren Teilmengen A und B sind,
und daß [mm] \overline{C}:=M [/mm] \ C für C [mm] \subseteq [/mm] M, also das Komplement in M ist???
Ich gehe davon aus für meine weiteren Betrachtungen.
Du sollst also zeigen
[mm] \overline{A\cup B}=\overline{A}\cap\overline{B}
[/mm]
Aufteilen in zwei Richtungen:
zu zeigen 1. [mm] \overline{A\cup B}\subseteq \overline{A}\cap\overline{B}
[/mm]
zu zeigen 2. [mm] \overline{A}\cap\overline{B} \subseteq \overline{A\cup B}
[/mm]
zu 1.
Sei x [mm] \in \overline{A\cup B}
[/mm]
==> x [mm] \in [/mm] M \ [mm] (A\cup [/mm] B)
==> x [mm] \in [/mm] M und x [mm] \not\in (A\cup [/mm] B)
==> x [mm] \in [/mm] M und (x [mm] \not\in [/mm] A und x [mm] \not\in [/mm] B)
==> (x [mm] \in [/mm] M und x [mm] \not\in [/mm] A) und (x [mm] \in [/mm] M und x [mm] \not\in [/mm] B)
==> x [mm] \in [/mm] M \ A und x [mm] \in [/mm] M \ B
==> x [mm] \in \overline{A} [/mm] und x [mm] \in \overline{B}
[/mm]
==> x [mm] \in \overline{A}\cap\overline{B}
[/mm]
Also ist [mm] \overline{A\cup B}\subseteq \overline{A}\cap\overline{B}
[/mm]
Die 2, ist nun für für Dich!
Gruß v. Angela
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:02 Di 24.10.2006 | Autor: | wulfstone |
man man ich muss noch einiges lernen,
danke angela,
deine ausführlichen ausführungen haben mir sehr weiter geholfen.
Nochmals danke,
|
|
|
|