| Mengenoperationen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Sind die Folgenden Behauptungen richtig? Bestaetigen Sie die Beh. durch einen formalen Beweis oder widerlegen Sie sie durch ein Gegenbeispiel. 
 b) A [mm] \subseteq [/mm] B [mm] \gdw [/mm] A [mm] \cap \overline{B} [/mm] = [mm] \emptyset
 [/mm]
 c) A [mm] \subseteq [/mm] B [mm] \gdw \overline{A} \cup [/mm] B = U
 
 Alle Mengen A, B, C, D sind Teilmengen der Menge U
 | 
 
 Hallo,
 
 braeuchte nochmal eure Hilfe:
 
 zu b)
 
 [mm] "\Rightarrow"
 [/mm]
 
 Sei x beliebig mit x [mm] \in [/mm] A, dann gilt x [mm] \in [/mm] B und x [mm] \not\in \overline{B} [/mm] (wegen A [mm] \subseteq [/mm] B) fuer alle x [mm] \in [/mm] A.
 
 [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \not\in [/mm] A [mm] \cap \overline{B}, [/mm] x muss in beiden Mengen der Schnittmenge enthalten sein, da es aber in einem der beiden Mengen [mm] (\overline{B}) [/mm] nicht enthalten ist, kann es auch nicht in der Schnittmenge enthalten sein. Da es "fuer alle x" gilt, muss ausserdem
 
 A [mm] \cap \overline{B} [/mm] = [mm] \emptyset [/mm] gelten.
 
 [mm] "\Leftarrow"
 [/mm]
 
 Weil A [mm] \cap \overline{B} [/mm] leer ist, hat es keine Elemente, somit sind also alle x in der Negation: [mm] \overline{A \cap \overline{B}}
 [/mm]
 
 Mit DeMorgan [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in \overline{A} \cup [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in \overline{A} [/mm] und x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] A da A [mm] \subseteq [/mm] B
 
 zu c)
 
 [mm] "\Rightarrow"
 [/mm]
 
 Sei x [mm] \in [/mm] A [mm] \subseteq [/mm] B, dann ist x [mm] \in [/mm] A und x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \not\in \overline{A} [/mm] und x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in \overline{A} \cup [/mm] B. Wenn jetzt [mm] \overline{A} \cup [/mm] B [mm] \not= [/mm] U waere, so waere A keine Teilmenge von B, weil [mm] \overline{A} [/mm] (gesamter Bereich ohne A) Vereinigt mit B, noch nicht belegte Teile von A oder ganz A enthielte.
 
 Somit muss [mm] \overline{A} \cup [/mm] B = U gelten, damit die Aussage A [mm] \subseteq [/mm] B stimmt.
 
 Rueckrichtung spar ich mir erstmal.
 
 Ist das so richtig? Wie kann ich das ganze noch uebersichtlicher gestalten?
 
 Gruss
 
 mathlooser
 
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:50 So 01.06.2014 |   | Autor: | meili | 
 Hallo,
 
 bezeichnet bei dir [mm] $\overline{B}$ [/mm] das Komplement von B (U [mm] $\setminus$ [/mm] B)
 oder den Abschluss von B?
 
 Gruß
 meili
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 16:47 So 01.06.2014 |   | Autor: | mathlooser | 
 Hallo,
 
 das Komplement. Wusste nicht, dass es noch eine ander Bedeutung gibt.
 
 Gruss
 
 mathlooser
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 08:13 Mo 02.06.2014 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Sind die Folgenden Behauptungen richtig? Bestaetigen Sie
 > die Beh. durch einen formalen Beweis oder widerlegen Sie
 > sie durch ein Gegenbeispiel.
 >
 > b) A [mm]\subseteq[/mm] B [mm]\gdw[/mm] A [mm]\cap \overline{B}[/mm] = [mm]\emptyset[/mm]
 >  c) A [mm]\subseteq[/mm] B [mm]\gdw \overline{A} \cup[/mm] B = U
 >
 > Alle Mengen A, B, C, D sind Teilmengen der Menge U
 >
 > Hallo,
 >
 > braeuchte nochmal eure Hilfe:
 >
 > zu b)
 >
 > [mm]"\Rightarrow"[/mm]
 >
 > Sei x beliebig mit x [mm]\in[/mm] A, dann gilt x [mm]\in[/mm] B und x [mm]\not\in \overline{B}[/mm]
 > (wegen A [mm]\subseteq[/mm] B) fuer alle x [mm]\in[/mm] A.
 >
 > [mm]\Rightarrow[/mm] x [mm]\not\in[/mm] A [mm]\cap \overline{B},[/mm] x muss in beiden
 > Mengen der Schnittmenge enthalten sein, da es aber in einem
 > der beiden Mengen [mm](\overline{B})[/mm] nicht enthalten ist, kann
 > es auch nicht in der Schnittmenge enthalten sein. Da es
 > "fuer alle x" gilt, muss ausserdem
 >
 > A [mm]\cap \overline{B}[/mm] = [mm]\emptyset[/mm] gelten.
 
 Nein, so nicht.
 
 Vorausgesetzt ist:  A $ [mm] \subseteq [/mm] $ B . Zeigen sollst Du: $ A  [mm] \cap \overline{B} [/mm] = [mm] \emptyset [/mm] $.
 
 Dazu nehmen wir an, es gäbe ein x [mm] \in [/mm] A  [mm] \cap \overline{B}. [/mm] Dann ist x [mm] \in [/mm] A , aber x [mm] \notin [/mm] B. Wegen A $ [mm] \subseteq [/mm] $ B, ist aber doch x [mm] \in [/mm] B. Widerspruch !.
 
 
 >
 > [mm]"\Leftarrow"[/mm]
 >
 > Weil A [mm]\cap \overline{B}[/mm] leer ist, hat es keine Elemente,
 > somit sind also alle x in der Negation: [mm]\overline{A \cap \overline{B}}[/mm]
 >
 > Mit DeMorgan [mm]\Rightarrow[/mm] x [mm]\in \overline{A} \cup[/mm] B
 > [mm]\Rightarrow[/mm] x [mm]\in \overline{A}[/mm] und x [mm]\in[/mm] B [mm]\Rightarrow[/mm] x
 > [mm]\in[/mm] A da A [mm]\subseteq[/mm] B
 
 Das ist völliger Murks !  Sei x [mm] \in [/mm] A. Annahmen: x [mm] \notin [/mm] B. Dann haben wir:  A [mm] \cap \overline{B} [/mm] = [mm] \emptyset. [/mm] Widerspruch !
 
 
 >
 > zu c)
 >
 > [mm]"\Rightarrow"[/mm]
 >
 > Sei x [mm]\in[/mm] A [mm]\subseteq[/mm] B, dann ist x [mm]\in[/mm] A und x [mm]\in[/mm] B
 > [mm]\Rightarrow[/mm] x [mm]\not\in \overline{A}[/mm] und x [mm]\in[/mm] B [mm]\Rightarrow[/mm]
 > x [mm]\in \overline{A} \cup[/mm] B. Wenn jetzt [mm]\overline{A} \cup[/mm] B
 > [mm]\not=[/mm] U waere, so waere A keine Teilmenge von B, weil
 > [mm]\overline{A}[/mm] (gesamter Bereich ohne A) Vereinigt mit B,
 > noch nicht belegte Teile von A oder ganz A enthielte.
 >
 > Somit muss [mm]\overline{A} \cup[/mm] B = U gelten, damit die
 > Aussage A [mm]\subseteq[/mm] B stimmt.
 
 Auch das ist Murks !   Klar ist: $ [mm] \overline{A} \cup [/mm] $ B  [mm] \subseteq [/mm] U
 
 Nun sei x [mm] \in [/mm] U.
 
 Fall 1: x [mm] \in [/mm] A. Dann ist x [mm] \in [/mm] B, also x [mm] \in [/mm] $ [mm] \overline{A} \cup [/mm] $ B
 
 Fall 2: x [mm] \in \overline{A}. [/mm] Dann ist  x [mm] \in [/mm] $ [mm] \overline{A} \cup [/mm] $ B
 
 
 Fazit: U [mm] \subseteq [/mm]  $ [mm] \overline{A} \cup [/mm] $ B
 
 
 FRED
 >
 > Rueckrichtung spar ich mir erstmal.
 >
 > Ist das so richtig? Wie kann ich das ganze noch
 > uebersichtlicher gestalten?
 >
 > Gruss
 >
 > mathlooser
 >
 >
 >
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |