www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Mengen ,Abb. korrigiert
Mengen ,Abb. korrigiert < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengen ,Abb. korrigiert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:22 So 13.04.2008
Autor: Tommylee

Aufgabe
Seien X , Y nicht-leere Mengen und f : X [mm] \to [/mm] Y eine Abbildung non X nach Y
Prüfen Sie nach , dass

a) f ist injektiv [mm] \gdw [/mm]  [ [mm] \forall (A_{1} [/mm] , [mm] A_{2})\in [/mm] P(X) X P(X) :

    [mm] f(A_{1} \cap A_{2}) [/mm] = [mm] f(A_{1}) \cap [/mm] f [mm] (A_{2}) [/mm] ]
    

b) f ist surjektiv [mm] \gdw [/mm]  [ [mm] \forall [/mm] B [mm] \in [/mm] P(Y) :  f ( [mm] f^{-1} [/mm] (B)) = B ]

Hallo erstmal ,
zu a

Die Bedingung für die Injektivität ist ja :

f(x) =  [mm] f(x^{`} \Rightarrow [/mm]   x = [mm] x^{`} [/mm]

Nach der Vorraussetzung

[mm] f(A_{1} \cap A_{2}) [/mm] = [mm] f(A_{1}) \cap [/mm] f [mm] (A_{2}) [/mm] ]


ist die Menge der Abbildungen der Elemente des Durchschnittes von         [mm] A_{1} [/mm]  und   [mm] A_{2} [/mm]   gleich dem Durchschnitts der Menge der Abbildungen
von  [mm] A_{1} [/mm] und der Menge der Abbildungen von  [mm] A_{2} [/mm]


bräuchte dringend mal nen Tip

Danke



        
Bezug
Mengen ,Abb. korrigiert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:52 So 13.04.2008
Autor: andreas

hi

um vielleich mal einen ansatz für den anfang zu liefern: für a) [mm] "$\Leftarrow$" [/mm] nimm mal [mm] $(A_1, A_2) [/mm] = [mm] (\{x\}, \{x'\}) \in \mathcal{P}(X) \times \mathcal{P}(X)$. [/mm] was sagt die aussage dann über die mengen [mm] $f(\{x\}) [/mm] = [mm] \{f(x)\}$ [/mm] und [mm] $f(\{x'\}) [/mm] = [mm] \{f(x')\}$ [/mm] respektive deren schnnitt? kann man das mit der bedingung für injektivität (hier bietet sich genau die "umgekehrte" formulierung von der von dir gegeben an: $x [mm] \not= [/mm] x' [mm] \; \Rightarrow \; [/mm] f(x) [mm] \not= [/mm] f(x')$) in verbindung bringen?


grüße
andreas

Bezug
                
Bezug
Mengen ,Abb. korrigiert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:54 Mo 14.04.2008
Autor: Tommylee

Ich nehme an   : x  [mm] \not= x^{`} [/mm]

Durch Folgerungen muss ich dorthin kommen :    f(x)  [mm] \not= f(x^{`}) [/mm]

Also :

x  [mm] \not= x^{`} \Rightarrow {f(x)\} \cap {f(x')\} [/mm]  = [mm] {\emptyset} [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] f(x) [mm] \not= [/mm]  f(x')

Das war mehr hilflosigkeit als Erleuchtung

stehe auf dem schlauch , ein mini Tip noch ?

Bezug
                        
Bezug
Mengen ,Abb. korrigiert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:38 Mo 14.04.2008
Autor: andreas

hi

>  Ich nehme an   : x  [mm]\not= x^{'}[/mm]
>  
> Durch Folgerungen muss ich dorthin kommen :    f(x)  [mm]\not= f(x^{'})[/mm]

genau.

$x [mm] \not= [/mm] x' [mm] \; \Rightarrow \; \{x\} \cap \{x'\} [/mm] = [mm] \emptyset \; \stackrel{f(A_1 \cap A_2) = f(A_1) \cap f(A_2)}{\Longrightarrow} \; f(\{x\}) \cap f(\{x'\}) [/mm] = [mm] \emptyset \; \Rightarrow \; [/mm] f(x) [mm] \not [/mm] = f(x')$ (beachte dabei [mm] $f(\{y\}) [/mm] = [mm] \{f(y)\}$ [/mm] für jedes $y$).


ich hoffe das hilft dir weiter.


grüße
andreas

Bezug
                                
Bezug
Mengen ,Abb. korrigiert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 Mo 14.04.2008
Autor: Tommylee

Hallo ,

Du hast doch für A1  x und für A2  x´  gesetzt ,

aber warum bedeutet  A1 [mm] \not= [/mm]  A2   auch  A1 [mm] \cap [/mm] A2 := [mm] {\emptyset} [/mm]



Bezug
                                        
Bezug
Mengen ,Abb. korrigiert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:54 Mo 14.04.2008
Autor: angela.h.b.


> Du hast doch für A1  x und für A2  x´  gesetzt ,

Hallo,

nein.

Sondern: andreas  hat [mm] x,x'\in [/mm] X mit [mm] x\not=x' [/mm] genommen und definiert

[mm] A_1:=\{x\}, A_2:=\{x'\}. [/mm]

>  

> aber warum bedeutet  A1 [mm]\not=[/mm]  A2   auch  A1 [mm]\cap[/mm] A2 :=
> [mm]{\emptyset}[/mm]

Da [mm] A_1 [/mm] und [mm] A_2 [/mm] jeweils nur ein Element enthalten und die beiden Elemente verschieden sind, ist der Schnitt leer.

Gruß v. Angela



Bezug
                                                
Bezug
Mengen ,Abb. korrigiert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 Mo 14.04.2008
Autor: Tommylee

Hallo und Danke erstmal ,

nun mal ein Lösungsversuch für a :

Ich setze für  A1 :  {x}  un für A2 :  {x'}

mit x [mm] \not= [/mm] x'

zu zeigen :    x [mm] \not= [/mm]  x'  [mm] \Rightarrow [/mm]  f(x)  [mm] \not= [/mm]  f(x')


Nach Vorraussetzung :  {x} [mm] \cap [/mm]  {x'}  :=  [mm] {\emptyset} [/mm]

[mm] f({x}\cap{x'}) [/mm]  =  f({x})  [mm] \cap [/mm]  f({x'})

[mm] \Rightarrow f({\emptyset}) [/mm]  =   f({x})  [mm] \cap [/mm]  f({x'})

[mm] \Rightarrow [/mm]   {f(x)  [mm] \cap [/mm]  f(x')}  =   [mm] \emptyset [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]  f(x)  [mm] \not= [/mm]  f(x')        qed.

komme ich der Wahrheit näher ??

Bezug
                                                        
Bezug
Mengen ,Abb. korrigiert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:26 Mo 14.04.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,
> nun mal ein Lösungsversuch für a :

Seien x,x' [mm] \in [/mm] X

> zu zeigen :    x [mm]\not=[/mm]  x'  [mm]\Rightarrow[/mm]  f(x)  [mm]\not=[/mm]  f(x')

Bew::

Seien x,x' [mm] \in [/mm] X

> mit x [mm]\not=[/mm] x'

Dann ist

> {x} [mm]\cap[/mm]  {x'}  =  [mm]{\emptyset}[/mm]

> Ich setze [mm] A1\red{:=}\{x\} [/mm]  und A2 [mm] \red{:=}\{x'\} [/mm]

> Nach Voraussetzung

gilt $ [mm] f(A_{1} \cap A_{2}) [/mm] $ = $ [mm] f(A_{1}) \cap [/mm] $ f $ [mm] (A_{2}) [/mm] $ ,

also

> [mm]f({x}\cap{x'})[/mm]  =  f({x})  [mm]\cap[/mm]  f({x'})
>  
> [mm]\Rightarrow f(\emptyset)[/mm]  =   f({x})  [mm]\cap[/mm]  f({x'})

>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]   [mm]\emptyset[/mm][mm] =\red{ \{}f(x)\red{ \}}[/mm]   [mm]\cap[/mm] [mm] \red{ \{} f(x')\red{ \}} [/mm]  
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]  f(x)  [mm]\not=[/mm]  f(x')        qed.
>  
> komme ich der Wahrheit näher ??

Ja. Ich habe ein paar Dinge umgestellt, damit man den Beweis richtig schön geradeaus lesen kann.

Das war jetzt die Rückrichtung von a).

Gruß v. Angela




Bezug
                                                                
Bezug
Mengen ,Abb. korrigiert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 04:13 Di 15.04.2008
Autor: Tommylee

Danke angela , jetzt brauch ich also noch die andere Richtung :

                    f(x) [mm] \not= [/mm] f(x`)

[mm] \Rightarrow [/mm]  {f(x)  [mm] \cap [/mm]  f(x`)} = [mm] \emptyset [/mm]

  da               {f(x [mm] \cap [/mm] x`)} =  {f(x) [mm] \cap [/mm] f(x`)}

[mm] \Rightarrow [/mm]  {f(x [mm] \cap [/mm] x`)} =   [mm] \emptyset [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]   f ( x  [mm] \cap [/mm]  x`) =   [mm] \emptyset [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]       x  [mm] \not= [/mm]  x`


f(x) [mm] \not= [/mm] f(x`)   [mm] \Rightarrow [/mm]      x  [mm] \not= [/mm]  x`

[mm] \wedge [/mm]

x  [mm] \not= [/mm]  x`       [mm] \Rightarrow [/mm]       f(x) [mm] \not= [/mm] f(x`)

demnach  :     f(x) [mm] \not= [/mm] f(x`)     [mm] \gdw [/mm]     x  [mm] \not= [/mm]  x`

  [mm] \Rightarrow [/mm]  :  f ist injektiv
                          

Vielen Dank  Anhela und Andy

jab ichs gepackt ???


Bezug
                                                                        
Bezug
Mengen ,Abb. korrigiert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:37 Di 15.04.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

ich glaube, Du hast noch nicht ganz verstanden, was für die Hin-Richtung zu zeigen ist.

Es ist am Anfang sehr nützlich, sich genau aufzuschreiben, was man zeigen möchte. Dann vergißt man es auch selbst nicht.

Also:

Voraussetzung:

Es ist f: [mm] X\to [/mm] Y eine injektive Abbildung,

(dh. für alle  [mm] x,x'\in [/mm] X gilt: (f(x)=f(x')  ==> x=x' )     [oder die Kontraposition, falls Du die lieber verwendest.]


Zu zeigen:

Für beliebige Teilmengen [mm] A_1 [/mm] und [mm] A_2 [/mm] von X gilt dann: $ [mm] f(A_{1} \cap A_{2}) [/mm] $ = $ [mm] f(A_{1}) \cap [/mm] $ f $ [mm] (A_{2}) [/mm] $ , dh. es ist zu zeigen

i)  [mm] (f(A_{1} \cap A_{2})\subseteq [/mm]  ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})), [/mm]

d.h. [mm] y\in f(A_{1} \cap A_{2}) [/mm] ==> y [mm] \in [/mm] ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})) [/mm]

und

ii)  ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})) \subseteq f(A_{1} \cap A_{2}), [/mm]

d.h.  y [mm] \in [/mm] ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})) [/mm] ==> [mm] y\in f(A_{1} \cap A_{2}) [/mm]

Beweis:

Seien [mm] A_1,A_2 \subseteq [/mm] X .

i) Sei  y [mm] \in f(A_{1} \cap (A_{2}) [/mm]

==> ...    Nun folgt ein Spiel mit Definitionen, Du mußt z.B wissen, was es bedeutet, wenn y im Schnitt zweier Mengen liegt. Sicher steht das auch in Eurem Skript. Du solltest jeden Schritt, den Du tust, begründen, z.B. "nach Def. des Schnittes".

==> y [mm] \in [/mm] ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})). [/mm]

Also ist [mm] (f(A_{1} \cap A_{2})\subseteq [/mm]  ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})) [/mm]


ii) Sei y [mm] \in [/mm] ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})) [/mm]  ==> ... ==> [mm] y\in f(A_{1} \cap A_{2}). [/mm]

Also ist ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})) \subseteq f(A_{1} \cap A_{2}). [/mm]



Auf das, was Du zuvor schriebst, möchte ich nur kurz eingehen.

Du mußt immer wissen bzw. Dich vergewissern, ob Du gerade mit Elementen oder mit Mengen hantierst.

f(x) ist ein Element (aus Y),
[mm] \{f(x)\} [/mm] ist eine Menge mit einem Element, eine Teilmenge von Y,
[mm] f(\{x\}) [/mm] ist eine Menge, nämlich die Menge [mm] \{f(x)\}. [/mm]

Schnitte kann man nur von Mengen bilden, deshalb ist so etwas sinnlos:

> [mm] \{f(x) \cap f(x')\} [/mm] =  [mm] \emptyset [/mm]

Sinnvoll wäre der Ausdruck [mm] \{f(x) \} \cap \{f(x')\} [/mm] =  [mm] \emptyset [/mm]

Gruß v. Angela



Bezug
                                                                                
Bezug
Mengen ,Abb. korrigiert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:01 Di 15.04.2008
Autor: Tommylee

Hi  ,
klar, ( ich Esel ) , der Hinweg läuft so : zu zeigen ist

f ist injektiv    [mm] \Rightarrow [/mm]     f( A1  [mm] \cap [/mm] A2 )  =    f(A1) [mm] \cap [/mm] f(A2)

richtig ?

  wenn man folgende i) und ii)  gezeigt hast

i)  [mm] (f(A_{1} \cap A_{2})\subseteq [/mm]  ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})), [/mm]

d.h. [mm] y\in f(A_{1} \cap A_{2}) [/mm] ==> y [mm] \in [/mm] ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})) [/mm]

und

ii)  ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})) \subseteq f(A_{1} \cap A_{2}), [/mm]

d.h.  y [mm] \in [/mm] ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})) [/mm] ==> [mm] y\in f(A_{1} \cap A_{2}) [/mm]


dann hat man gezeigt  gezeigt ,dass

[mm] (f(A_{1} \cap A_{2}) [/mm] =  ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})) [/mm]


Wenn das gelingt unter der vorraussetzung der Injektivität :

x = x`   [mm] \Rightarrow [/mm]   f(x)  =  f(x`)


dann istmein Hinweg fertig oder ??

hab ich das Prinzip jetzt verstanden ?  


Bezug
                                                                                        
Bezug
Mengen ,Abb. korrigiert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:10 Di 15.04.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

ja, der Plan steht, und Du scheinst ihn verstanden zu haben.

Grußv. Angela

Bezug
                                                                                
Bezug
Mengen ,Abb. korrigiert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:47 Di 15.04.2008
Autor: Tommylee

Hey ,

hast du dich  hier evtl vertan ??  :

i) Sei  y [mm] \in [/mm] ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})) [/mm]  

==> ...    Nun folgt ein Spiel mit Definitionen, Du mußt z.B wissen, was es bedeutet, wenn y im Schnitt zweier Mengen liegt. Sicher steht das auch in Eurem Skript. Du solltest jeden Schritt, den Du tust, begründen, z.B. "nach Def. des Schnittes".

==> y [mm] \in [/mm] ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})). [/mm]

Also ist [mm] (f(A_{1} \cap A_{2})\subseteq [/mm]  ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})) [/mm]


müsste es nicht so sein ??  :


i) Sei  y [mm] \in (f(A_{1} \cap A_{2}) [/mm]

==> ...    Nun folgt ein Spiel mit Definitionen, Du mußt z.B wissen, was es bedeutet, wenn y im Schnitt zweier Mengen liegt. Sicher steht das auch in Eurem Skript. Du solltest jeden Schritt, den Du tust, begründen, z.B. "nach Def. des Schnittes".

==> y [mm] \in [/mm] ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})). [/mm]

Also ist [mm] (f(A_{1} \cap A_{2})\subseteq [/mm]  ( [mm] f(A_{1}) \cap [/mm]  f  [mm] (A_{2})) [/mm]


Gruß Thomas

Bezug
                                                                                        
Bezug
Mengen ,Abb. korrigiert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:36 Mi 16.04.2008
Autor: angela.h.b.


> hast du dich  hier evtl vertan ??  :

Hallo,

ja, da habe ich leider aus der falschen Zeile etwas hereinkopiert.

Ich hab's inzwischen in dem betreffenden Post korrigiert.

Danke für den Hinweis.

gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]