www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Naive Mengenlehre" - Mengen 2
Mengen 2 < naiv < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengen 2: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 Do 01.05.2014
Autor: Onepath

Aufgabe
A [mm] \cap [/mm] B = A -> A [mm] \cup [/mm] B = B

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Gleiches Anliegen. Ich bedanke mich für die Mühen.

Meine Lösung:

Sei x [mm] \in [/mm] A [mm] \cap [/mm] B. Daraus folgt insbesondere x [mm] \in [/mm] A. Sei x [mm] \in [/mm] A, so folgt laut Definition der Vereinigung, dass A [mm] \cup [/mm] B, da   x [mm] \in [/mm] A ist. Aus der Voraussetzung  A [mm] \cap [/mm] B folgt insbesondere auch  x [mm] \in [/mm] B. Sei x [mm] \in [/mm] B, so folgt ebenfalls aus der Definition der Vereinigung  A [mm] \cap [/mm] B.

        
Bezug
Mengen 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Do 01.05.2014
Autor: Diophant

Hallo,

ich antworte mal, allerdings vom Handy aus, daher das ganze mal nur in 'verbal'.

Bis jetzt hast du nur gezeigt, dass der Schnitt von A und B in der Vereinigung der beiden Mengen enthalten ist. Das ist jetzt nicht wirklich überraschend. :-)

Gehe das mal grob so an: die Differenz A außer dem Schnitt von A und B ist leer. Daraus folgt sofort eine Teilmengen-Beziehung zwischen A und B, aus der sich wiederum die Behauptung zeigen lässt.

Wenn du das nachvollziehen kannst, dann versuche mal, es mathematisch sauber zu notieren. Sonst frage einfach weiter nach!

Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Mengen 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:19 Do 01.05.2014
Autor: tobit09

Hallo Onepath!


Zu zeigen ist [mm] $A\cup [/mm] B=B$ (unter der Voraussetzung [mm] $A\cap [/mm] B=A$).

Zeige also nacheinander [mm] $A\cup B\subseteq [/mm] B$ und [mm] $A\cup B\supseteq [/mm] B$.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Mengen 2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:04 Fr 02.05.2014
Autor: Onepath

OK, ich werds nun bearbeiten. Dennoch eine Frage: Wieso muss ich die erste Gleichheit nicht zeigen, und darf sie sogar als Voraussetzung einfach nutzen?

Also: A [mm] \cap [/mm] B = A (wieso darf ich das einfach benutzen? Ich dachte man müsse hier seinn Beweis ansetzen.

Jetzt zur Lösung:

1. Aus x [mm] \in [/mm] A [mm] \cup [/mm] B folgt, dass x entweder [mm] \in [/mm] A oder [mm] \in [/mm] B ist, Falls Letzteres der Fall, so ist man fertig. Falls x [mm] \in [/mm] A, dann gilt nach der Voraussetzung  A [mm] \cap [/mm] B, dass x auch [mm] \in [/mm]  A ist.

2. Sei nun x [mm] \in [/mm] B, daraus folgt aus der Voraussetzung A [mm] \cap [/mm] B, dass x auch [mm] \in [/mm] A ist. Folglich gilt A [mm] \cup [/mm] B

Passts?

Bezug
                        
Bezug
Mengen 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:25 Fr 02.05.2014
Autor: angela.h.b.


> OK, ich werds nun bearbeiten. Dennoch eine Frage: Wieso
> muss ich die erste Gleichheit nicht zeigen, und darf sie
> sogar als Voraussetzung einfach nutzen?

Hallo,

die Antwort auf diese Frage ist leicht: Du darfst A [mm]\cap[/mm] B = A  als Voraussetzung benutzen --- weil es die Voraussetzung ist.

Machen wir uns nochmal klar, was hier zu zeigen ist:

wenn man irgendzwei Mengen A und B hat, welche so beschaffen sind, daß Ihr Schnitt die Menge A ist,
dann ist zwingend ihre Vereinigung die Menge B.


Unter der Voraussetzung [mm] A\cap [/mm] B=A ist also zu zeigen
1. [mm] A\cup B\subseteq [/mm] B
und
2. [mm] B\subseteq A\cup [/mm] B.

Beweis:

> Also:

Es sei
>A [mm]\cap[/mm] B = A

> 1. Aus x [mm]\in[/mm] A [mm]\cup[/mm] B folgt, dass x entweder [mm]\in[/mm] A oder [mm]\in[/mm]
> B ist, Falls Letzteres der Fall, so ist man fertig. Falls x
> [mm]\in[/mm] A, dann gilt nach der Voraussetzung  A [mm]\cap[/mm] [mm] B\red{=A}, [/mm]

>dass x

> auch [mm]\in[/mm]  A ist.

Das wäre jetzt nichts, was einen vom Hocker reißt...
Interessant ist dies: nach Voraussetzung folgt, daß [mm] x\in [/mm] B.

>  
> 2. Sei nun x [mm]\in[/mm] B, daraus folgt aus der Voraussetzung A
> [mm]\cap[/mm] B [mm] =\red{A}, [/mm] dass x auch [mm]\in[/mm] A ist.

Nein, aus [mm] A\cap [/mm] B=A folgt nicht, daß jedes Element von B auch in A ist.
Schau: [mm] A=\{1,2,3}, B=\{1,2,3,4\}. [/mm]

Um zu zeigen, daß [mm] B\subseteq A\cup [/mm] B braucht man die Voraussetzung gar nicht:
wenn [mm] x\in [/mm] B, dann ist x natürlich in B oder in A, also [mm] x\in A\cup [/mm] B.

LG Angela


>Folglich gilt A [mm]\cup[/mm] B

>  
> Passts?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]