www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Mediävistik/Mittelalterl. Text
Mediävistik/Mittelalterl. Text < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mediävistik/Mittelalterl. Text: starke Verben/Ablautreihen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:06 Fr 05.02.2010
Autor: Banaman

Hallo,

ich schreibe morgen eine Mediävistik Klausur (Germanistik 1. Semester, abgefragt werden unter anderem starke Verben inklusive Ablautreihen und schwache Verben, beide mit all ihren Besonderheiten..

Problem: Es ist einfach viel zu viel Stoff, zu viele Besonderheiten, es ist einfach unmöglich sich alles zu merken..

Konkret ginge es mir um eine Vorgehensweise starke, schwache und besondere Verben zu erkennen..

Also ein konkretes Muster wie ich vorgehe..

Im Moment gestaltet sich das so: schwaches Verb würde heissen -t- in den Präterialformen,
Besonderheiten dabei: Endung -ag, -eg kontrahiert zu /ei/: er sagete -> er seite
=> Kontraktion

Assimilation: volgen -> g assimiliert mit t zu volcte
(angleichung an Stimmlosigkeit des t)

verkürzte Formen mit Nasal vor dem suffix (als assimilation):
/t/ zu /d/
Bsp: dienen -> diende

starkes Verb -> Ablautreihen (dürfen die im Lexer benutzen, da stehen jedoch nicht die Besonderheiten etc.)

[Ich muss die Stammformen angeben!!!]

hier fängt mein Problem an, wie erkenne ich um welche reihe es sich handelt? ich bestimme die Form zB 3. Sing Prät. Indikativ, im Lexer stehen jettz zB nur 1. und 2. Sing. Prät Ind.

ich weiss die Besonderheiten auswendig, oft ist es jedoch schwierig die richtige ablautreihe zu finden..

Hätte irgendjemand eine richtig gute systematische Vorgehensweise?

Vielen dank für jeglichen Anstoß schonmal im Vorraus MfG


        
Bezug
Mediävistik/Mittelalterl. Text: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 So 07.02.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]