www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lerngruppe LinAlg" - Matrizen
Matrizen < Lerngruppe LinAlg < Universität < Vorkurse < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lerngruppe LinAlg"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizen: Absicherung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Di 31.10.2006
Autor: diego

Aufgabe
Geben sie ein Beispiel für zwei Matrizen A, B mit AB [mm] \in M33(\IR) [/mm] und BA [mm] \in M22(\IR). [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo (vor allem an die neu dazu gekommenen),
bin mir eigentlich sicher ein geeignetes Beispiel gefunden zu haben, wollte aber nochmal nachfragen ob das stimmt.

A [mm] \in [/mm] M32 [mm] B\in [/mm] M23
Die Zahlen in den einzelnen Spalten kann ich dann beliebig wählen, oder?

Bitte bestätigt mir jemand das ich es verstanden habe!
Danke!

        
Bezug
Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 Di 31.10.2006
Autor: M.Rex

Hallo

Das ist korrekt.

(ich mehme mal an, dass ihr mit [mm] M_{33}(\IR) [/mm] diejenigen [mm] 3\times3 [/mm] Matrizen mit Einträgen aus [mm] \IR [/mm] meint)

Marius

Bezug
                
Bezug
Matrizen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:09 Di 31.10.2006
Autor: Sashman

Moin M.Rex!

Das haste genau richtig mit [mm] $M_{mn}(\mathcal{R})$ [/mm] werden im Script die [mm] $m\times [/mm] n$-Matrizen über dem kommutativen Ring [mm] \mathcal{R} [/mm] bezeichnet.

Insbesondere mit [mm] $M_{mn}(\IR)$ [/mm] die [mm] $m\times [/mm] n$-Matrizen über [mm] \IR. [/mm]

MfG
Sashman

Bezug
        
Bezug
Matrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:07 Fr 10.11.2006
Autor: diego

Aufgabe
Geben Sie ein Beispiel für zwei Matritzen A, B für die Rg(AB)<Rg(A) und Rg(AB)<Rg(B)

Hallo,
habe wieder die selbe Frage wie oben, nämlich ob mein Beispiel wirklich zutrifft.
      1  0
B=  0  1       A = 0 0 0
      0  1              0 1 2


AB = 0 0
        0 3

Danke schonmal






Bezug
                
Bezug
Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Fr 10.11.2006
Autor: ullim

Hi,

Rang(A) = 1
Rang(B) = 2

Rang(AB)=1

also sind die Ungleichungen nicht alle erfüllt.

mfg ullim

Bezug
                        
Bezug
Matrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:37 Fr 10.11.2006
Autor: diego

Und wenn ich die spalten von B vertausche?
Dann komme ich doch auf

AB = 0 0
         3 0

Oder stimmt das auch nicht?

Nochmal zum Verständnis: Der Rang zählt doch die Anzahl der Pivot Positionen. Und ich dachte eine Pivot Position ist, wenn in [mm] a_{nn} [/mm] eine eins steht und links der Zeile und in der Spalte sonst nur Nullen sind.
Oder hab ich das falsch verstanden?

Bezug
                                
Bezug
Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 Fr 10.11.2006
Autor: ullim

Hi,

wenn Du die Matrix auf Zeilenstufenform gebracht hast, stimmt das mit den Pivotelementen, so wie Du gesagt hast.

Für Deine Matrizen

[mm] A=\pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 2 } [/mm]

[mm] B=\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1 \\ 0 & 1 } [/mm] und

[mm] AB=\pmat{ 0 & 0 \\ 0 & 3 } [/mm]

auf Zeilenstufenform gebracht, folgt

[mm] A=\pmat{1 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm] also ein Pivot Element, d.h. Rang(A)=1

[mm] B=\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1 \\ 0 & 0 } [/mm] also zwei Pivot Element, d.h. Rang (B)=2

[mm] AB=\pmat{ 3 & 0 \\ 0 & 0 } [/mm] also ein Pivotelement, d.h. Rang(AB)=1

mfg ullim

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lerngruppe LinAlg"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]