www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ökonomische Funktionen" - Lineare Optimierung
Lineare Optimierung < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Optimierung: Idee zur Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:13 Mi 01.12.2010
Autor: piepmatz92

Aufgabe
Ein Unternehmer möchte zwei neue Produkte A und B in sein Fertigungsprogramm aufnehmen. Seine freien Kapazitäten erlauben es ihm, bis zu 11 Stück von A und bis zu 12 Stück von B zusammen zu fertigen. Die Anzahl der von B gefertigten Produkte muss aus technischen Gründen mindestens das Doppelte der Anzahl der von Sorte A gefertigten Produkte betragen. Aus absatzwirtschaftlichen Überlegungen heraus sollen von A mindestens 2 Stück, von Produkt B mindestens 6 Stück hergestellt werden. Die Produktionskosten pro Stück betragen 1000 € für Sorte A und 3000 € für Sorte B. Das Produkt A kann für 3000 € und das Produkt B für 4000 € abgesetzt werden.

(a) Welche Mengen sind von A und B zu produzieren, damit die Kosten möglichst gering gehalten werden?
(b) Welche Mengen sind von A und B zu produzieren, damit der Gewinn möglichst hoch ausfällt?

Hallo zusammen,

die oben genannte Aufgabe bereitet mir großes Kopfzerbreche und ich wäre wirklich sehr froh, wenn mir jemand weiterhilft!

Ich notiere hier einfach mal das, was ich bisher meine rausgefunden zu haben:

Produkt A = x
Produkt B = y

Nichtnegativitätsbedingung: x>=0 und y>=0

Kapazität: 11x + 12y
Produktion: x + 2y
Absatz: 2x + 6y

Kosten (==> Zielfunktion): 1000x + 3000y

Ich komme hier einfach nicht weiter, da die 3 Gleichungsansätze ja eigentlich zu Gleichungen bzw. Ungleichungen ergänzt werden müssen, ich jedoch keine Zahlen im Text dazu sehe :-(

Vielen Dank bereits im Voraus für eure Bemühungen!

Liebe Grüße!

        
Bezug
Lineare Optimierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 Mi 01.12.2010
Autor: Pappus

Guten Abend!

> Ein Unternehmer möchte zwei neue Produkte A und B in sein
> Fertigungsprogramm aufnehmen. Seine freien Kapazitäten
> erlauben es ihm, bis zu 11 Stück von A und bis zu 12
> Stück von B zusammen zu fertigen. Die Anzahl der von B
> gefertigten Produkte muss aus technischen Gründen
> mindestens das Doppelte der Anzahl der von Sorte A
> gefertigten Produkte betragen. Aus absatzwirtschaftlichen
> Überlegungen heraus sollen von A mindestens 2 Stück, von
> Produkt B mindestens 6 Stück hergestellt werden. Die
> Produktionskosten pro Stück betragen 1000 € für Sorte A
> und 3000 € für Sorte B. Das Produkt A kann für 3000 €
> und das Produkt B für 4000 € abgesetzt werden.
>  
> (a) Welche Mengen sind von A und B zu produzieren, damit
> die Kosten möglichst gering gehalten werden?
>  (b) Welche Mengen sind von A und B zu produzieren, damit
> der Gewinn möglichst hoch ausfällt?
>  Hallo zusammen,
>  
> die oben genannte Aufgabe bereitet mir großes
> Kopfzerbreche und ich wäre wirklich sehr froh, wenn mir
> jemand weiterhilft!
>  
> Ich notiere hier einfach mal das, was ich bisher meine
> rausgefunden zu haben:
>  

Anzahl des  Produktes A = x
Anzahl des  Produktes B = y

Bitte genau die Variablen definieren.

>  
> Nichtnegativitätsbedingung: x>=0 und y>=0
>  
> Kapazität: 11x + 12y
>  Produktion: x + 2y
>  Absatz: 2x + 6y
>  
> Kosten (==> Zielfunktion): 1000x + 3000y
>  
> Ich komme hier einfach nicht weiter, da die 3
> Gleichungsansätze ja eigentlich zu Gleichungen bzw.
> Ungleichungen ergänzt werden müssen, ich jedoch keine
> Zahlen im Text dazu sehe :-(
>  
> Vielen Dank bereits im Voraus für eure Bemühungen!
>  
> Liebe Grüße!

Grundsätzlich ist das nicht falsch, was Du geschrieben hast, aber wenig praktikabel.

Durch
[mm] $x\geq2~\wedge~x\leq [/mm] 11$ und
[mm] $y\geq6~\wedge~y\leq [/mm] 12$ und
[mm] $y\geq2x$ [/mm]

wird ein Gebiet definiert, welches die Bedingungen abdeckt. Durch dieses Gebiet läuft die Zielfunktion (minimale Kosten):

$K = [mm] 1000x+3000y~\implies~\boxed{y=-\frac13 x+\frac{k}{3000}}$ [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die Zielgerade muss durch wenigstens einen Punkt des Zielgebietes (welchen?) laufen und der y-Achsenabschnitt muss dabei möglichst gering sein.

Salve

Pappus

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Lineare Optimierung: Weitere Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:41 Mi 01.12.2010
Autor: piepmatz92

Erst einmal VIELEN DANK für deine Mühe!

Wirklich suuuper verständlich und total nachvollziehbar :-)

Jetzt habe ich aber noch eine Frage: Und zwaaar muss ich ja den Optimalen Punkt berechnen. Den berechne ich ja, indem ich den Schnittpunkt ausrechne. War bei bisherigen Aufgaben auch kein Problem. Nur wie setze ich x=2 und f(x)=6 gleich? :-( Muss ich da in diesem Fall überhaupt gleichsetzen?

VIELEN DANK und LIEBE GRÜßE :-)

Bezug
                        
Bezug
Lineare Optimierung: Überprüfung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:18 Mi 01.12.2010
Autor: piepmatz92

Meine oben gepostete Frage hat sich bereits erledigt.

Könntest du/Könnten Sie überprüfen, ob meine Ergebnisse richtig sind?

(a) Optimaler Punkt (2/6);  Minimale Kosten:  20.000,00 €
(b) Optimaler Punkt (6/12); Maximaler Gewinn: 24.000,00 €

Nochmals VIELEN LIEBEN DANK! :-)

Bezug
                                
Bezug
Lineare Optimierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Do 02.12.2010
Autor: M.Rex


> Meine oben gepostete Frage hat sich bereits erledigt.
>  
> Könntest du/Könnten Sie überprüfen, ob meine Ergebnisse
> richtig sind?
>  
> (a) Optimaler Punkt (2/6);  Minimale Kosten:  20.000,00
> €

Das ist okay.

>  (b) Optimaler Punkt (6/12); Maximaler Gewinn: 24.000,00
> €

Wie hast du den Gewinn ermittelt? Das solltest du noch etwas genauer begründen.

Marius


Bezug
                                
Bezug
Lineare Optimierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:23 Do 02.12.2010
Autor: Pappus

Guten Tag!

Erst einmal danke für die Blumen!

> Meine oben gepostete Frage hat sich bereits erledigt.
>  
> Könntest du/Könnten Sie überprüfen, ob meine Ergebnisse
> richtig sind?

Das ist jetzt zwar lieb gemeint, aber wir sind hier per Du, auch wenn Du aus meiner Diktion deduzierest, dass ich kurz nach dem 30-jährigen Krieg geboren sein müsste, ... ähemm!

>  
> (a) Optimaler Punkt (2/6);  Minimale Kosten:  20.000,00  €
>  (b) Optimaler Punkt (6/12); Maximaler Gewinn: 24.000,00  €
>  

Wie M.Rex richtig bemerkte, fehlt hier die Angabe der zum Gewinn gehörenden Zielfunktion.

(Was Du berechnet hast sind die Kosten für die Produktion von 6x und 12y!)

> Nochmals VIELEN LIEBEN DANK! :-)

Salve

Pappus

Bezug
                        
Bezug
Lineare Optimierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:29 Do 02.12.2010
Autor: M.Rex

Hallo


> Erst einmal VIELEN DANK für deine Mühe!
>  
> Wirklich suuuper verständlich und total nachvollziehbar
> :-)
>  
> Jetzt habe ich aber noch eine Frage: Und zwaaar muss ich ja
> den Optimalen Punkt berechnen. Den berechne ich ja, indem
> ich den Schnittpunkt ausrechne. War bei bisherigen Aufgaben
> auch kein Problem. Nur wie setze ich x=2 und f(x)=6 gleich?
> :-( Muss ich da in diesem Fall überhaupt gleichsetzen?

Naja, x=2 also f(2)=6, also hast du P(2/6)

>  
> VIELEN DANK und LIEBE GRÜßE :-)

Marius


Bezug
                                
Bezug
Lineare Optimierung: Überprüfung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 Do 02.12.2010
Autor: piepmatz92

Okay, alles klar :-)

Also die 3 gegebenen Bedingungen bleiben ja gleich, sprich:

I:    x>=2 und x<=11
II:   y>=6 und y<=12
      bzw. f(x)>=6 und f(x)<=12
III:  y>=2x
      bzw. f(x)>=2x


Daraus habe ich dann wieder erst einmal meine Zeichnung erstellt und dann die neue Zielfuktion (Gewinn!) aufgestellt:

Diese ergibt sich meines Erachtens aus:
G = E - K
G = (3000x + 4000y) - (1000x + 3000y)
G = 2000x + 1000y
==> y= -2x + G/1000

Da der Gewinn maximiert werden soll, habe ich die Gerade mit der Steitung von -2x bis zum höchsten Punkt des Planungsvieleckes parallel verschoben.

In einem weiteren Schritt habe ich dann den optimalen Punkt P ausgerechnet ==> P (6/12) und den maximalen Gewinn bestimmt:

G = 2000*6 + 1000*12
G = 24000

Es sollten also von Produkt A 6 ME und von Produk B 12 ME produziert werden, damit der Gewinn von 24.000,00 € maximal ist.

Könntest DU (;-)) noch einmal überprüfen, ob meine Rechnungen stimmen. Setzt man den x- und y-Wert des optimalen Punktes P in die Bedingungen für x und y so, so macht mein Ergebnis Sinn. Aber ob es nun wirklich richtig ist, wird mir hier hoffentlich jemand beantworten...

VIELEN DANK! :-)

Bezug
                                        
Bezug
Lineare Optimierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Do 02.12.2010
Autor: MathePower

Hallo piepmatz92,

> Okay, alles klar :-)
>  
> Also die 3 gegebenen Bedingungen bleiben ja gleich,
> sprich:
>  
> I:    x>=2 und x<=11
>  II:   y>=6 und y<=12
>        bzw. f(x)>=6 und f(x)<=12
>  III:  y>=2x
>        bzw. f(x)>=2x
>  
>
> Daraus habe ich dann wieder erst einmal meine Zeichnung
> erstellt und dann die neue Zielfuktion (Gewinn!)
> aufgestellt:
>  
> Diese ergibt sich meines Erachtens aus:
>  G = E - K
>  G = (3000x + 4000y) - (1000x + 3000y)
>  G = 2000x + 1000y
>  ==> y= -2x + G/1000

>  
> Da der Gewinn maximiert werden soll, habe ich die Gerade
> mit der Steitung von -2x bis zum höchsten Punkt des
> Planungsvieleckes parallel verschoben.
>  
> In einem weiteren Schritt habe ich dann den optimalen Punkt
> P ausgerechnet ==> P (6/12) und den maximalen Gewinn
> bestimmt:
>  
> G = 2000*6 + 1000*12
>  G = 24000
>  
> Es sollten also von Produkt A 6 ME und von Produk B 12 ME
> produziert werden, damit der Gewinn von 24.000,00 €
> maximal ist.
>  
> Könntest DU (;-)) noch einmal überprüfen, ob meine
> Rechnungen stimmen. Setzt man den x- und y-Wert des
> optimalen Punktes P in die Bedingungen für x und y so, so
> macht mein Ergebnis Sinn. Aber ob es nun wirklich richtig
> ist, wird mir hier hoffentlich jemand beantworten...


Alles richtig. [ok]


>  
> VIELEN DANK! :-)


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Lineare Optimierung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:11 Do 02.12.2010
Autor: piepmatz92

Suuuper :-)

Vielen Dank noch mal für die super Erklärungen und die schnellen Antworten :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]