www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Lesen des Ausdrucks
Lesen des Ausdrucks < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lesen des Ausdrucks: Projektion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:25 Do 05.06.2008
Autor: frankg

Aufgabe
[mm] \pi_{Y}(r):=\{\mu[Y] | \mu \in r \} [/mm]

Hallo, ich habe hier die Definition einer Projektion aus der Relationenalgebra.
Was es bedeutet, weiß ich. Nur, kann mir jemand helfen, das richtig zu lesen? Wie genau wird das gelesen? Ich bin nicht gut in Mengenlehre.

Vielen Dank im Voraus,
Frank

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Lesen des Ausdrucks: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:41 Do 05.06.2008
Autor: koepper

Hallo,

das ist die Menge aller mü von Y, wobei mü ein Element der Menge r sein soll.

LG
Will

Bezug
                
Bezug
Lesen des Ausdrucks: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:07 Do 05.06.2008
Autor: frankg

Vielen Dank!

Hm, das das Y steht in eckigen Klammern. Bist Du Dir sicher, dass man "mü von Y" sagt?

Bezug
                        
Bezug
Lesen des Ausdrucks: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:12 Do 05.06.2008
Autor: koepper

Hallo Frank,

es gibt sicher alternative Sprechweisen. In der Wahrscheinlichkeitstheorie sprechen manche P(X=3) als "P von X gleich 3", andere als "P für X gleich 3". Im Zweifel solltest du deinen Prof. fragen, was bei euch üblich ist.

LG
Will

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]