Lernaufgaben Wahrschk.Rechn. < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 20:58 Di 12.05.2009 | Autor: | Cr4cker |
Aufgabe | Bei einem Test werden jeder Testfrage 3 mögliche Antworten beigegeben, von denen genau eine richtig ist. Der Test umfaßt 4 Fragen. Jemand kreuzt aufs Geratewohl an. Gib die Ergebnismenge an, wenn interessiert a) wie viele b) welche Fragen richtig beantwortet sind. |
Hallo,
Denke ich brauche Hilfe bei dieser Aufgabe.
Ich erzähle erstmal wie ich vorgehen würde:
Baumdiagramm zeichnen (Je 3 Streiche, 4 mal) FALSCH, FALSCH und RICHTIG dranschreiben, wahrschienlickeiten (1/3) ranschreiben.
Nebenbei bemerkt könnte ich auch 2 Striche und dann 1/3 und 2/3 nehmen, oder?
So jetzt weiß ich einfach nicht wie ich die Aufgaben a und b verstehen darf?
Ich schreibe am ende Jedes "Weges" des Baumdiagrammes die Wahrscheinlichkeit ran und was mach ich dann? Woher soll ich wissen welche Fragen er richtig beantwortet wenn er rät?
Bitte um Aufklärung!
mfg
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 23:09 Di 12.05.2009 | Autor: | barsch |
,
> So jetzt weiß ich einfach nicht wie ich die Aufgaben a und
> b verstehen darf?
bei der a) und der b) benötigst du kein Baumdiagramm.
Wenn z.B. bei a) nach der Ergebismenge gefragt ist, wie viele Antworten richtig beantwortet sind, musst du dir die Frage stellen, welche Ereignisse/Ergebnisse möglich sind. Insgesamt gibt es 4 Fragen. Welche Ergebnisse sind also möglich? Derjenige, der die Fragen beantwortet, kann entweder 1, 2, 3 oder 4 richtige Antworten geben.
Also ist die Ergebnismenge [mm] \Omega=\{1,2,3,4\}.
[/mm]
> Woher soll ich wissen welche Fragen er richtig beantwortet wenn er rät?
Da du das nicht genau sagen kannst, machst du dir erst einmal Gedanken darüber, welche Ergebnisse/Ereignisse eintreten können.
Was musst du demnach bei Aufgabenteil b) machen?
MfG barsch
|
|
|
|
|
Status: |
(Korrektur) kleiner Fehler | Datum: | 07:00 Mi 13.05.2009 | Autor: | glie |
> ,
>
> > So jetzt weiß ich einfach nicht wie ich die Aufgaben a und
> > b verstehen darf?
>
> bei der a) und der b) benötigst du kein Baumdiagramm.
>
> Wenn z.B. bei a) nach der Ergebismenge gefragt ist, wie
> viele Antworten richtig beantwortet sind, musst du dir die
> Frage stellen, welche Ereignisse/Ergebnisse möglich sind.
> Insgesamt gibt es 4 Fragen. Welche Ergebnisse sind also
> möglich? Derjenige, der die Fragen beantwortet, kann
> entweder 1, 2, 3 oder 4 richtige Antworten geben.
>
> Also ist die Ergebnismenge [mm]\Omega=\{1,2,3,4\}.[/mm]
Hallo,
das stimmt nicht ganz, denn er kann auch gar keine richtige Antwort geben.
Also ist [mm] \omega=\{\red{0},1,2,3,4\}
[/mm]
Gruß Glie
>
>
> > Woher soll ich wissen welche Fragen er richtig beantwortet
> wenn er rät?
>
> Da du das nicht genau sagen kannst, machst du dir erst
> einmal Gedanken darüber, welche Ergebnisse/Ereignisse
> eintreten können.
>
> Was musst du demnach bei Aufgabenteil b) machen?
>
> MfG barsch
|
|
|
|