www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Leontief-Modell
Leontief-Modell < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leontief-Modell: 2 Aufgaben
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:58 Do 07.12.2006
Autor: REMA

Aufgabe
1.) Drei volkswirtschaftliche Sektoren sind nach dem Leontief-Modell miteinander verflochten. Gegeben ist die Matrix A durch

     0,1       0,2  0,25s
A= 0,1+3t  0      0,2
     0,1        0,4   0,1


Welche Werte können s und t annehmen, sodass A eine Inputmatrix nach dem Leontief-Modell ist?

Nun sei t= 0,1 und s= 0,5
Erstellen Sie für die Produktion X Vektor transponiert ( 200 300 180 ) ein Verfelchtungsdiagramm, dass sowohl die Lieferung der Werke untereinander als auch die Lieferungen der Werke an den Markt angibt.


2.)

Das Unternehmen besteht aus den drei Zweigwerken Z1, Z2 und Z3.
Diese Zweigwerke sind untereinander und mit dem Markt nach dem Leontief-Modell miteinander verflochten.

Bestimmen Sie die Inputmatrix A, wenn gilt:

             0,6    -,02   -0,2
E - A = -0,1     0,8   -0,1
            -0,2   -0,2     0,7

Die derzeitige Produktion ist X Vektor transponiert: ( 400 600 300 )
Erstellen Sie die Input-Output-Tabelle, mit allen intern verbrauchten und an den Konsum gelieferten Mengen. Geben Sie den innerbetrieblichen Absatz an. Wie ändert sich das Element x21 in der Tabelle, wenn Z1 seien Produktion um 100 ME steigert?  

Hallo,

mal wieder ein paar kleine Fragen:


zu 1.)  ich weiß, dass ich die Matrix in Bruchzahlen umwandeln muss, aber dann kommt ich nicht mehr weiter. Wir rechnet man also t und s aus ???

dann sind ja t und s gegeben. Muss ich die dann doch nur in die Matrix einsetzen und mir, da ich die Produktion doch gegeben hab, den Konsum ausrechnen??? und dann das Verflechtungsdiagramm machen ?

zu 2.)

Hat das E - A irgendeine besondere Bedeutung ?  - kann ich mir bei dieser Aufgabe auch einfach über den gegebenen Produktionsvektor den Konsumvektor ausrechnen? und dann die Änderung um 100ME vornehmen?



Danke schon mal im Voraus ;) ........................................

Viele Grüße Regina

        
Bezug
Leontief-Modell: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Sa 09.12.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]