Leistung - komplexe Rechnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:28 Mi 16.07.2008 | Autor: | Raiden28 |
Aufgabe | [Dateianhang nicht öffentlich] |
Hallo,
bei der Aufgabe komm ich einfach auf keinen vernünftigen Ansatz. Ich weiß nicht, wie ich die Phasenverschiebung der Spannung U1 und U2 berechnen kann. Wenn ich die habe, kann ich ja mit deren Hilfe die Blindleistungen berechnen und daraus die Kapazität. Aber mir fällt kein Weg ein auf die einzelnen Blindleistungen zu schließen. Bräuchte mal einen kleinen Denkanstoß ;)
Danke.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 23:00 Mi 16.07.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
Du kannst aus den leistungen die Widerstände der lampen berechnen, da sie ja rein ohmsch sind. Damit kannst du die Gesamte Schaltung berechnen.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 18:11 Do 17.07.2008 | Autor: | Raiden28 |
Irgentwie bin ich jetzt total verwirrt. Kann ich die Widerstände einfach mit [mm] R=\bruch{U^2}{P} [/mm] berechnen? Muss ich da nicht irgentwie die Phasenverschiebung der Eingangsspannung beachten?
Aber selbst wenn ich die Widerstände an den Verbrauchern habe, wie soll ich darauf auf die Kapazitäten schließen? Spontan würde mir hierzu nur einfallen:
[mm] I_{ges}=\bruch{U}{R_{2}} [/mm] und dann
[mm] I_{ges}=j*2*\pi*f*C_{2}*U
[/mm]
Mein Grundproblem ist irgentwie, dass ich nicht wirklich weiß, wann die Phasenverschiebung eine Rolle spielt und wann nicht.
Mal abgesehen von dem allen bin ich schon auf C1 gekommen. Ich habe einfach [mm] S=P+jQ_{1}-jQ_{c} [/mm] genommen und [mm] Q_{1} [/mm] null gesetzt, da es sich ja um einen rein Ohmschen Verbraucher handelt. Da U1=U2 kam ich auf die Beziehung [mm] S_{parallel}=S_{2}
[/mm]
Mit [mm] S_{parallel}=\wurzel{P_{1}^2+Q_{c}^2}=S_{2} [/mm]
und [mm] Q_{c}=U^2*2*\pi*f*c [/mm] kam ich dann auf C1. Für C2 bin ich aber leider auf keine neue Idee gekommen.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 12:03 Fr 18.07.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
die gesamte Wirkleistung ist doch P=(50+60)W=110W. wegen [mm] U_2=110V [/mm] ohne Phase ist [mm] I=U_2/R [/mm] auch ohne Phasenverschiebung.
wegen P=|U|*|I|*cos(36,8) kannst du I berechnen.
da I und [mm] U_{C1} [/mm] um -90° verstzt sind hast du dann [mm] U_{C1} [/mm] und [mm] U_2 [/mm] damit auch [mm] U_1 [/mm] und damit [mm] C_1
[/mm]
die Widerstände kannst du wirklich mit [mm] U^2/R=P [/mm] ausrechnen.
Ich weiss nur nicht ,ob ihr mit dem unterstrichenen U die Effektivwerte oder die Maximalwerte bezeichnet. bei [mm] U^2/r [/mm] gehen natürlich die Effektivwerte ein!
Gruss leduart
|
|
|
|