www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Interpolation und Approximation" - Lagrange
Lagrange < Interpol.+Approx. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagrange: Interpolatio
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:33 So 07.03.2010
Autor: lisa11

Aufgabe
Ein Lagrangesches Interpolationspolynom p(x) soll folgende Werte annehmen
p(8)= 16.64
p(8.1) = 17.61
p(8.3) = 17.56
p(8.6) = 18.51
p(8.7) = 18.82

Berechne den Wert p(8.4) mit dem Lagrangeschen Interpolationspolynom.

Kann ich das mit dem  Verfahren von Nevile lösen?

Wobei p(8) und p(8.1)--> p(8.2)

und p(8.2) und p(8.2) -> p(8.4) führen davon bilde ich das Schema
nach Nevile?


        
Bezug
Lagrange: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 So 07.03.2010
Autor: angela.h.b.


> Ein Lagrangesches Interpolationspolynom p(x) soll folgende
> Werte annehmen
>  p(8)= 16.64
>  p(8.1) = 17.61
>  p(8.3) = 17.56
>  p(8.6) = 18.51
>  p(8.7) = 18.82
>  
> Berechne den Wert p(8.4) mit dem Lagrangeschen
> Interpolationspolynom.
>  Kann ich das mit dem  Verfahren von Nevile lösen?

Hallo,

Du sollst doch eine Lagrange-Interpolation machen.

Schau []hier:

Aufstellen der Lagrangepolynome, mit den passenden Koeffizienten versehen (=Stürzwerte), summieren.

Gruß v. Angela



>  
> Wobei p(8) und p(8.1)--> p(8.2)
>
> und p(8.2) und p(8.2) -> p(8.4) führen davon bilde ich das
> Schema
>  nach Nevile?
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]