www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Trigonometrische Funktionen" - Kurvenverlauf
Kurvenverlauf < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvenverlauf: beschreiben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:56 Sa 12.03.2005
Autor: picke

ich habe die funktionen

f(x) = 2x * cos x
k(x) = 2x / cos x

nun steht in der aufgabe unter anderem:
beschreiben sie den charakteristischen kurvenverlauf von f(x) und k(x).

ich habe allerdings keine ahnung was von mir jetzt verlang wird.

ich meine das k(x) an  x= [mm] \pm \pi/2 [/mm] sowie an x= [mm] \pm 3\pi/2 [/mm] eine senkrechte asymptote hat...

ist sowas gefragt?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kurvenverlauf: Antwort bzw. Hilfe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:22 Sa 12.03.2005
Autor: Zwerglein

Hi, picke,

zu einer Funktion gehört aber nicht nur ein Funktionsterm, sondern auch eine Definitionsmenge! Ist - was ich vermute - ganz R als solche vorgegeben, dann passt allerdings Dein Ergebnis zu k(x) nur sehr bedingt,
denn die Nullstellen des Nenners (und damit - wie Du richtig vermutest - senkrechte Asymptoten des Graphen von k) wären alle ungeradzahligen Vielfachen von [mm] \bruch{pi}{2}: [/mm]
[mm] x=(2k+1)*\bruch{pi}{2}. [/mm]
Bleiben wir gleich bei der Funktion k:
Sie hat nur die Nullstelle x=0 ("Schnitt" mit der x-Achse),
der Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung.
Wegen der Pole und der "fehlenden Nullstellen" zwischen diesen Polen hat die Funktion zwischen den Polen abwechselnd Hoch- und Tiefpunkte, außer zwischen [mm] -\bruch{pi}{2} [/mm] und   [mm] +\bruch{pi}{2}, [/mm] denn dort wird die x-Achse ja geschnitten.
Ansonsten kann man ohne weitere Rechnung kaum was sagen.

Nun zur Funktion f:
Die hat natürlich die Nullstelle x=0, daneben aber noch die Nullstellen der Cosinusfunktion, also: [mm] x=(2k+1)*\bruch{pi}{2}. [/mm]
Auch hier ist der Graph punktsymmetrisch zum Ursprung und verhält sich wie eine Schwingung, die sich vom Ursprung aus nach links und auch nach rechts immer mehr verstärkt: Man könnte sagen, der Faktor "2x" vergrößert die Amplitude der Cosinusfunktion "rasend schnell".

Tja: Und dann fällt mir schon nix mehr dazu ein!

Bezug
                
Bezug
Kurvenverlauf: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:49 Sa 12.03.2005
Autor: picke

herzlichen dank erstmal,

doch in einer weiteren aufgabe heißt es nun, ich soll die ploynomfunktion 3. grades bestimmen, die bei x=0 mit der funktion f (f=2x*cos x) im funktionswert und den werten der ersten drei ableitungen übereinstimmt.

die funktion lautet dann, nach meinem ergebnis

g= [mm] -x^3 [/mm] +2x

nun soll ich den größtmöglichen intervall ermitteln, sodass sich die funktionswerte von f und g um höchstens 0,1 unterscheiden.

wie soll das gehen?

Bezug
                        
Bezug
Kurvenverlauf: Näherungsverfahren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:25 Sa 12.03.2005
Autor: Loddar

Hallo Andreas,

bitte das nächste mal ruhig einen neuen Thrad eröffnen, da es sich hier um eine völlig neue Frage handelt ...


> doch in einer weiteren aufgabe heißt es nun, ich soll die
> ploynomfunktion 3. grades bestimmen, die bei x=0 mit der
> funktion f (f=2x*cos x) im funktionswert und den werten der
> ersten drei ableitungen übereinstimmt.
>  
> die funktion lautet dann, nach meinem ergebnis
> [mm]g(x) = -x^3 +2x[/mm]

[daumenhoch] Das habe ich auch erhalten ...


> nun soll ich den größtmöglichen intervall ermitteln, sodass
> sich die funktionswerte von f und g um höchstens 0,1
> unterscheiden.

Gemäß Aufgabenstellung sind unsere beiden Funktionen $f(x)$ und $g(x)$ an der Stelle $x \ = \ 0$ identisch.

Dies gilt natürlich nicht überall (siehe Skizze) ...

[Dateianhang nicht öffentlich]


Nun mußt Du für die Differenzfunktion $d(x) \ = \ f(x) - g(x)$ bestimmen, wo gilt: [mm] $d(x_0) [/mm] \ [mm] \le [/mm] \ 0,1$

[mm] $x*\cos(x) [/mm] - [mm] (-x^3 [/mm] + 2x) \ = \ [mm] x*\cos(x) [/mm] + [mm] x^3 [/mm] - 2x \ = \ 0,1$

[mm] $x*\cos(x) [/mm] + [mm] x^3 [/mm] - 2x - 0,1 \ = \ 0$


Spontan fällt mir hierzu keine geschlossene Lösung ein, so daß Du auf ein Näherungsverfahren wie z.B. MBNewton-Verfahren zurückgreifen mußt.

Gruß
Loddar


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Kurvenverlauf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:23 So 13.03.2005
Autor: picke

herzliche dank für die antwort, hat mir sehr weitergeholfen.
hab die nullstellen dann halt vom gtr errechnen lassen.

falls es interessiert ist das gesuchte intervall (meine ich) [-1,04;1,04]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]