www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - Kreisradius
Kreisradius < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kreisradius: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 Mo 02.05.2005
Autor: Sonnen_scheinly

Halli Hallo...
ich bin's mal wieder und natürlich auch mit einer neuen Frage :-)

Ein im vierten Quadranten liegender Kreis k mit dem Mittelpunkt M berührt die Ordinatenachse im Punkt P(0 | -1) und außerdem den Graphen der Funktion f1 im Punkt B(xB | f1(xB)). Die Tangente t an den Graphen der Funktion f1 im Punkt B schneidet die Ordinatenachse im Punkt N (siehe Abbildung 1).
Begründen Sie, dass das Viereck PMBN ein Drachenviereck ist.
Ermitteln Sie einen Näherungswert für den Radius des Kreises k.
(siehe Skizze)
[Dateianhang nicht öffentlich]

[mm] f_1(x)=x*ln(x^2) [/mm]
[mm] f_1(x_b)=x_b*ln(x_b^2) [/mm]
Tangente: [mm] y=(ln(x_b^2)+2)x-2x_b [/mm] (hatte in Aufgabe einen Rechenfehler und kann deshalb keine weiteren konkreten Zahlen liefern, sondern meine Vorgehensweise)
dann Schnittpunkt mit y-Achse und Feststellung, dass Strecke Pm gleich Strecke MB sowie PN gleichlang wie BN ist, da der Abstand von M zu P und von M zu B gleich ist

Weiter bin ich aber nicht gekommen, klar die Lösungen kann ich mir hier anschauen: http://www.sn.schule.de/~matheabi/05/ma05luea.html
aber da weiß ich trotzdem nicht wie ich was zu machen habe...
danke für eure Hilfe....

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kreisradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:36 Di 03.05.2005
Autor: Hexe

Also nur mal zum Drachenviereck. Es ist klar das (1) MP=MB da beide Radien des Kreises sind. Weiterhin ist sowohl die y-Achse als auch die Gerade BN Tangente an den Kreis. Tangenten stehen immer senkrecht auf den zugehörigen Radien also sind die Winkel (2) MPN=NBM=90°  Aus (1) und (2) folgt dann das  NB=NP und MBNP Drachenviereck.
Das problem, das ich bei denem "Beweis" sehe ist, das es ein Beweis durch Ausrechnen ist und das ist immer ungeschickt.
Liebe Grüße
Hexe

Bezug
                
Bezug
Kreisradius: Danke schonmal...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:36 Di 03.05.2005
Autor: Sonnen_scheinly

...ist doch eigentlich auch logisch..also doch ein Brett vorm Kopf... :-)

Bezug
        
Bezug
Kreisradius: Herleitung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Do 12.05.2005
Autor: ChristophErnst

Liebe Juliane

Ich glaube, du wartest immer noch auf eine Berechnung des Radius. Also:

Die Funktion kann mit Hilfe des 3. Log.-gesetzes einfacher so geschrieben werden: f1(x)=2x ln x. Ihre Ableitung ist f1'(x)= 2(ln x + 1)
M hat die Koordinaten M(r/-1) und B die Koord. B(x/2x ln x). Ich schreibe x statt xB, ist einfacher und gibt in meinem Lösungsweg keine Konflikte.
Da eine Kreistangente immer senkrecht auf dem Berührradius (Radius zum Berührungspunkt der Tangente) steht, gilt: Steigung der Tangente mal Steigung des Berührradius = -1, also f1'(x) mal (yB - yM)/(xB - xM)=-1 oder
2(ln x + 1) * (2x ln x + 1)/(x - r) = -1 Mit (x - r) multipliziert ergibt
1)  2(ln x + 1)(2x ln x + 1) = r - x.
Eine 2. Gleichung erhalten wir, weil die Länge von BM gleich r ist:
(x - [mm] r)^{2}+(2x [/mm] ln x + [mm] 1)^{2} [/mm] = [mm] r^{2}; [/mm] ausquadriert und [mm] r^{2} [/mm] subtrahiert:
2)  [mm] x^{2}-2xr [/mm] + [mm] 4x^{2} ln^{2}x [/mm] + 4x ln x + 1 =0.
(Für (ln [mm] x)^{2} [/mm] habe ich kürzer [mm] ln^{2}x [/mm] geschrieben.)
Nun kann man relativ leicht beide Gleichungen 1) und 2) nach r auflösen und dann gleichsetzen. Wir erhalten:
2(ln x + 1)(2x ln x + 1) + x = [mm] (x^{2} [/mm] + [mm] 4x^{2} ln^{2}x [/mm] + 4x ln x + 1)/(2x). Dies multiplizieren wir noch mit 2x:
4x(ln x + 1)(2x ln x + 1) + [mm] 2x^{2} [/mm] = [mm] x^{2} [/mm] + [mm] 4x^{2} ln^{2}x [/mm] + 4x ln x + 1.
Wenn du nun die Klammern ausmultiplizierst und gleiche Terme zusammenfasst, bekommst du
[mm] 4x^{2} ln^{2}x [/mm] + [mm] 8x^{2} [/mm] ln x + [mm] x^{2} [/mm] + 4x - 1 =0.
Dies ist eine transzendente Gleichung, die nur mit Näherungsmethoden gelöst werden kann, z. B. mit dem Newtonverfahren. Ein Taschenrechner mit einem Solver tut dies automatisch und liefert x  [mm] \approx [/mm] 0.33088. Wenn wir das in Gleichung 1 (einfacher als 2) einsetzen, kriegen wir r  [mm] \approx [/mm] 0.274
Zufrieden?

Bezug
                
Bezug
Kreisradius: toll...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:30 Fr 13.05.2005
Autor: Sonnen_scheinly

...vielen vielen Dank!
Endlich versteh ich es auch.. :-)

Tag gerettet ;-) !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]