www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Kondensatorplatten
Kondensatorplatten < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensatorplatten: FragenzurAufgabe+Lösungsansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 Mo 16.05.2005
Autor: saoody

Hi Leute,
ich hab hier 3 Teilaufgaben von unseren Prof bekommen, die sich mit Kondensatorplatten sich befassen. Jedoch konnte ich nicht zur Übung hingehen und habe nun die Aufgaben von einen anderen Kollegen bekommen.

Bei der ersten Aufgabe sind 2 Kondensatorplatten durch eine PVC Folie getrennt. Gegeben ist  
                A=(12 x 15) cm²
                § -> soll rho darstellen = 10 hoch 10 Ωm
                0,1 mm -> wobei ich nicht genau was wofür diese Angabe steht
Gesucht ist der Widerstand R

Mein Lösungsansatz: die Formel für R lautet doch
                                   R= § (l / A)  (wobei l = die Länge ist)

Ich bin mir unsicher ob die 0,1 mm für die Länge oder für den Abstand zwischen den beiden Platten steht. Denn wenn es die Länge wäre, dann ist diese Aufgabe ja kein Problem, jedoch tendiere ich zu den Abstand zwischen den beiden Platten. Nun weiß ich leider nicht wie ich mit dieser Angabe weiter vorzugehen hätte, da ich nur diese Formel vom Prof habe.

Also normaler Weise wäre ich so vogegangen:
1 x 10 hoch 11 x ((0,0001 / 0,12 x 0,15)) = 555 MΩ

Bei der zweiten Teilaufgabe geht es um einen Motor, der mit Cu gewickelt ist
gegeben : (  a = 0,0038 / K) bei 10 C
                    R= 850 Ω (Stillstand)
gesucht: R bei 62 C

Mein Lösungsansatz: also ΔT = 52 K
                                          ΔR = R(bei 20 C) x a x ΔT
                                               = 850 Ω x 0,0038 (1/K) x 52 K = 167,96 Ω
ist dann R bei 62 C = R(bei 20 C) + ΔR = (167,96 + 850)Ω = 1018 Ω ?

Bei der dritten Teilaufgabe geht es um ein geladenes Tröpfchen, welches sich zwischen 2 Kondensatorplatten in der Schwebe befindet.
Gegeben ist l = 2cm (aus meiner Zeichnung denke ich, dass das der Abstand ist)
Q= 2,4 x 10 hoch -18 C  und m = 4 x 10 hoch -13 kg)

gesucht ist die anliegende Spannung, jedoch habe ich hierzu keinerlei Ahnung wie ich hier vorzugehen habe, da ich weder die Formel kenne, noch weiß was mit der anliegende Spannung gemeint ist.

Sagt mir bitte bescheid, ob meine Ausstellung so für euch in Ordnung war, oder hätte ich lieber die Teilaufgaben einzeln erstellen sollen.

Danke im vorraus für eure Mühe.

Bis dann !

Gruß von Saoody

        
Bezug
Kondensatorplatten: 1. Aufg. r
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:01 Mo 16.05.2005
Autor: leduart

Hallo> Hi Leute,

> Bei der ersten Aufgabe sind 2 Kondensatorplatten durch eine
> PVC Folie getrennt. Gegeben ist  
> A=(12 x 15) cm²

>                  § -> soll rho darstellen = 10 hoch 10 Ωm

>                  0,1 mm -> wobei ich nicht genau was wofür

> diese Angabe steht
>  Gesucht ist der Widerstand R

die o,1mm sind der Plattenabstand und damit auch die "Länge" der PVC-Folie, die dazwischen ist.

>  
> Mein Lösungsansatz: die Formel für R lautet doch
> R= § (l / A)  (wobei l = die Länge ist)
>  
> Ich bin mir unsicher ob die 0,1 mm für die Länge oder für
> den Abstand zwischen den beiden Platten steht. Denn wenn es
> die Länge wäre, dann ist diese Aufgabe ja kein Problem,
> jedoch tendiere ich zu den Abstand zwischen den beiden
> Platten. Nun weiß ich leider nicht wie ich mit dieser
> Angabe weiter vorzugehen hätte, da ich nur diese Formel vom
> Prof habe.

siehe oben.

>  
> Also normaler Weise wäre ich so vogegangen:
>  1 x 10 hoch 11 x ((0,0001 / 0,12 x 0,15)) = 555 MΩ

[mm] 10^{10}\Omega =1*10^{10}\Omega [/mm]  und nicht [mm] 1*10^{11} [/mm]
sonst ist es r aber du solltest in Physik Gleichungen mit Einheiten schreiben!

>  
> Bei der zweiten Teilaufgabe geht es um einen Motor, der mit
> Cu gewickelt ist
> gegeben : (  a = 0,0038 / K) bei 10 C
>                      R= 850 Ω (Stillstand)
>  gesucht: R bei 62 C
>  
> Mein Lösungsansatz: also ΔT = 52 K
>                                            ΔR = R(bei
> 20 C) x a x ΔT
>                                                 = 850
> Ω x 0,0038 (1/K) x 52 K = 167,96 Ω
>  ist dann R bei 62 C = R(bei 20 C) + ΔR = (167,96 +
> 850)Ω = 1018 Ω ?

Dein Vorgehen ist richtig, die Zahlenrechnung hab ich nicht nachgerechnet. und du schreibst unten 20° oben 10° rechnest aber mit (62-10)°

>  
> Bei der dritten Teilaufgabe geht es um ein geladenes
> Tröpfchen, welches sich zwischen 2 Kondensatorplatten in
> der Schwebe befindet.
>  Gegeben ist l = 2cm (aus meiner Zeichnung denke ich, dass
> das der Abstand ist)
> Q= 2,4 x 10 hoch -18 C  und m = 4 x 10 hoch -13 kg)
>  
> gesucht ist die anliegende Spannung, jedoch habe ich hierzu
> keinerlei Ahnung wie ich hier vorzugehen habe, da ich weder
> die Formel kenne, noch weiß was mit der anliegende Spannung
> gemeint ist.

Die Spannung am Plattenkondensator bestimmt die Feldstärke zwischen den Platten. Feldstärke E=U/d
die elektrische Kraft auf das Teilchen ist dann [mm] F_{el}=q*E=q*U/d [/mm]   (d=Plattenabstand = 0.02m)
Die Gewichtskraft  G=m*g. Wenn die Spannung die richtige Richtung hat snd die 2 Kräfte entgegengesetzt, wenn sie dann gleich sind "schwebt" das Teilchen. du musst nur noch die Gleichung nach U auflösen.

> Sagt mir bitte bescheid, ob meine Ausstellung so für euch
> in Ordnung war, oder hätte ich lieber die Teilaufgaben
> einzeln erstellen sollen.

Wenn du nur die Überprüfung von Ergebnissen willst und ne einfache Frage stellst kannst du die ruhig alle in einem Frageartikel schicken.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Kondensatorplatten: Rechnung richtig ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:12 Di 17.05.2005
Autor: saoody

Hallo
Erstmal danke für die Rückantwort.
Ich habe nur noch eine Frage zu Aufgabe drei, ich verstehe nicht was ich in der Formel für die Gewichtskraft einsetzen soll. Die Formel lautet ja G=m*g
m ist gegeben (m=4*10 hoch -13 kg), aber was setze ich für g ein.
Ein kollege von mir meinte ich müsse für g 9,81 m/s² einsetzen.
Aber ich verstehe nicht warum, da g nicht angegeben war oder ist dies eine Konstante ?

Aufjedenfall bin ich folgendermaßen vorgegangen:

gegeben: d = 0,02 m, Q = 2,4*10hoch-18 C, m = 4*10 hoch -13 kg
gesucht: U

Lösungsansatz: G = m*g= 4*10 hoch -13 kg * 9,81 m/s²
                                       = 3,9*10hoch-12 N

E = G/Q = 3,9*10hoch-12 N / 2,4*10hoch-18 C = 1,6*10 hoch 6 V/m

U = E*d = 1,6*10 hoch 6 V/m*0,02m = 32000 V
Ist das Ergebnis bzw, die Vorgehensweise so richtig ?

Sorry, daß ich die Frage so spät abschicke, hoffe jejamd kann mir helfen

Mit freundlichem Gruß
Saoody

Bezug
                        
Bezug
Kondensatorplatten: Rechng. richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:43 Mi 18.05.2005
Autor: leduart

Hallo
die erdbeschleunigung g ist auf der Erde wirklich praktisch eine Konstante!
Deine Rechnung ist richtig
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Kondensatorplatten: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:49 Mi 18.05.2005
Autor: saoody

Hi, danke dass du so schnell die Antwort gegeben hast.
Mach weiter so !

Gruß von Saoody

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]