Kondensatoren < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 12:22 So 22.05.2005 | Autor: | saoody |
Hallo Leute,
erstmal einen Dank an leduart, du hast mir wirklich bei meiner letzten Frage schnell und präzise geholfen. Mach weiter so
Nun in dieser Aufgabestellung geht es mehr oder weniger um Kondensatoren.
Bei der ersten Teilaufgabe ist folgendes gegeben:
C1 = 10 μF, U1 = 120 V (Werte für die linke Seite)
C2 = 5 μF, U2 = 60 V (Werte für die rechte Seite)
Der Schalter ist auf !
Gesucht: ist die Spannung bei Parallelschaltung
Mein Lösungsansatz: Bei Parallelschaltung ist die Spannung an allen Kondensatoren gleich.
U = (Q1 / C1) = (Q2 / C2)
↔ Q1 = U1 x C1 = 10 μF x 120 V = 1,2 x 10 hoch -3 C
Q2 = U2 x C2 = 5 μF x 60 V = 0,3 x 10 hoch -3 C
Cgesamt = Q/U = (Q1 / U) = (Q2 / U) ↔ U = (Q1+Q2) / Cges
Cges = C1 + C2 = 15 μF
U = (1,2+0,3)x10 hoch -3 C / 1,5x10 hoch -5 F = 100 V
Ist die Vorgehensweise und das Ergebnis so richtig ?
Ich verstehe aber nicht welche Rolle hat der Schalter bei dieser Aufgabe gespielt oder
Ist das so zu verstehen, dass wenn der Schalter geschlossen ist, dann sind die Kondensatoren parallel geschaltet ?!
Bei der zweiten Teilaufgabe was ich gar nicht wie ich vorzugehen habe !
Folgendes ist gegeben:
Die Kapazität zwischen folgenden Punkten ist gleich: 1-2 = 2-3 =1-3= 2500 pF
Gesucht ist: C1 C2 = C3 ? (Der Prof hat das so hingeschrieben, aber was ist genau gesucht?)
Ich habe Abblidungen zu diesen 2 Aufgaben erstellt, aber wie ich sehe kann ich sie nicht einfügen(erstellt in Paint) ! Vielleichtkann mir einer sagen wie man das macht ?
Hoffe jemand kann mir weiter helfen !
Gruß von saoody
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 13:14 So 22.05.2005 | Autor: | Beule-M |
Hallo
also 1. ist meiner Meinung nach richtig
Die Ladungen der zwei Kondensatoren bleiben erhalten und bilden nach dem Schließen des Schalters eine Gesamtladung. Diese erzeugt an den parallel geschalteten Kondensatoren die berechnete Spannung.
Der Schalter ist nur da, um die Kondensatoren auf verschiedene Spannungen aufzuladen.
zu 2.
kann es sein, dass es sich um eine Dreieckschaltung von 3 Kondensatoren handelt, und der gemessene Wert an je zwei Eckpunkten 2500pF ist?
Dann sind alle Kondensatoren gleich groß.
2500pF = [mm] C1+\bruch{1}{ \bruch{1}{C2}+ \bruch{1}{C3}} [/mm] (C1=C2=C3)
2500pF = [mm] C+\bruch{1}{ \bruch{1}{C}+ \bruch{1}{C}} [/mm] Umstellen nach C
C = 1666,667pF
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 14:27 So 22.05.2005 | Autor: | saoody |
Hallo,
danke daß du mir geholfen hast.
Mach weiter so
Gruß von Saoody
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:32 So 22.05.2005 | Autor: | saoody |
Hallo,
danke für deine Rückantwort, nur ich kriege das mit der Gleichung nicht gebacken
2500pF = C+((1 / (1/C + 1/C))
wie hast du das nach C aufgelöst ?
Danke im vorraus!
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:15 So 22.05.2005 | Autor: | Loddar |
Hallo saoody!
Du möchtest also folgenden Ausdruck umstellen:
$2500 \ = \ C + [mm] \bruch{1}{\bruch{1}{C} + \bruch{1}{C}}$
[/mm]
Dafür benötigen nur etwas Kenntnisse der Bruchrechnung zum Zusammenfassen:
$2500 \ = \ C + [mm] \bruch{1}{\bruch{1}{C} + \bruch{1}{C}} [/mm] \ = \ C + [mm] \bruch{1}{\bruch{2}{C}} [/mm] \ = \ C + [mm] \bruch{C}{2} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{3}{2}C$
[/mm]
Den Rest schaffst Du ja jetzt alleine, oder?
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:30 So 22.05.2005 | Autor: | saoody |
Hallo,
danke für deine Rückantwort.
Es war nicht schwer, nur in dem Moment konnte ich nicht wirklich denken.
Gruß von Saoody !
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:06 Di 24.05.2005 | Autor: | saoody |
Hallo,
ich habe nur noch eine Sachfrage zu dieser Aufgabe.
Deine Bemerkung daß es sich um eine um eine Sternschaltung von 3 Kondensatoren handelt und der gemessene Wert an je zwei Eckpunkten 2500pF ist. Wie kann man daraus entschließen das alle Kondensatoren gleich groß sind ?
Danke im vorraus !
gruß von saoody
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 22:29 Di 24.05.2005 | Autor: | leduart |
Schon in "noch falsch" beantwortet.
leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:27 Di 24.05.2005 | Autor: | leduart |
Hallo
deine Frage ist berechtigt.
Die erste Antwort ist nicht richtig, weil NICHT gilt C1=C2=C3.
Die Punkte der Sternschaltung sind 1 2 3 C1 zwischen 1 u2 ; C2 zw. 2 und 3; C3 zw 3 und 1.
gegeben ist [mm] C_{12}=C_{23}=C_{31}.
[/mm]
damit erhält man: [mm] C_{12}=C1+\bruch{C2*C3}{C2+C3} [/mm] . entsprechend durch zyklisches vertauschen [mm] :C_{23} [/mm] und [mm] C_{31}. [/mm] die sind alle nach Vors gleich und gleich 2500, und zusätzlich hat man C1-C2=C3.
Weiter hab ich nicht gerechnet, aber alle Angaben des Profs benutzt. und natürlich ist die Frage nach C1,C2,C3.
Ich hoff das hilft.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:03 Mi 25.05.2005 | Autor: | Beule-M |
Hallo,
entschuldige bitte, dass ich in meiner Antwort Sternschaltung statt Dreieckschaltung geschrieben habe.
Ich meinte natürlich die Dreieckschaltung, zu erkennen daran, dass ein Kondensator parallel zu zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren ist.
Dafür galt auch meine Formel. Bei einer wirklichen Sternschaltung hätte ich nur zwei in reihe geschaltete Kondensatoren betrachten müssen.
und noch eine Frage:
steht in der Aufgabe wirklich C1-C2=C3 ? oder war das nur ein Schreibfehler wie ich vermutete. Wenn es wirklich so dastand, dann ist es, glaube ich, auch keine Stern- oder Dreieckschaltung, bei der ich an allen stellen den gleichen Wert messen kann, obwohl verschiedene Kondensatoren eingebaut sind. Die Formel von Leduart ist übrigens auch für Dreieck und nicht für Sternschaltung, denn es ist ja die gleiche Formel nur umgestellt (gemeinsamer Hauptnenner).
|
|
|
|