www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Komplexe NST im 1-Kreis finden
Komplexe NST im 1-Kreis finden < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexe NST im 1-Kreis finden: Anleitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:04 So 13.02.2011
Autor: Lyrn

Hallo!
Ich verstehe nicht wie ich komplexe Nullstellen von einem Polynom berechnen kann.

Was ich bisher weiß:
Sagen wir mal wir haben das Polynom [mm] x^5-7. [/mm]

Dann liegen die Nullstellen im Radius von [mm] \wurzel[5]{7} [/mm] im Abstand von [mm] \bruch{360}{5}=72 [/mm] Grad um den Einheitskreis.
Nun weiß ich aber nicht wie ich diese Nullstellen "ablesen" kann. Ich weiß zwar dass es 4 Komplexe und 1 Reelle Nullstelle gibt, aber mehr auch nicht.

Wäre echt super wenn mir das einer ausführlich erklärt (den Wiki Artikel kenn ich, aber das hat mir nicht geholfen). Ich schreibe morgen Abend die Algebra und Zahlentheorie Klausur und das ist noch das einzige was ich nicht kann. Wenn dann eine Aufgabe wie "Ist [mm] \IQ(i*\wurzel[4]{2}) [/mm] der Zerfällungskörper vor [mm] x^4-2 \in \IQ [/mm] [x]" kommt schau ich doof aus der Wäsche :D

Gruß Lyrn!

        
Bezug
Komplexe NST im 1-Kreis finden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:43 So 13.02.2011
Autor: wieschoo


> Hallo!
>  Ich verstehe nicht wie ich komplexe Nullstellen von einem
> Polynom berechnen kann.
>
> Was ich bisher weiß:
>  Sagen wir mal wir haben das Polynom [mm]x^5-7.[/mm]
>  
> Dann liegen die Nullstellen im Radius von [mm]\wurzel[5]{7}[/mm] im
> Abstand von [mm]\bruch{360}{5}=72[/mm] Grad um den Einheitskreis.
>  Nun weiß ich aber nicht wie ich diese Nullstellen
> "ablesen" kann. Ich weiß zwar dass es 4 Komplexe und 1
> Reelle Nullstelle gibt, aber mehr auch nicht.

Allgemein hat ein Polynom [mm]f=X^a-t[/mm] folgende Nullstellen:
[mm]\sqrt[a]{t}*\zeta_a^0,\sqrt[a]{t}*\zeta_a^1,\ldots,\sqrt[a]{t}*\zeta_a^{a-1}[/mm]. Wobei [mm]\zeta_a[/mm] so eine a-te Einheitswurzel ist. Das ist immer so.
Bei dir konkret wären es die Nullstellen:
[mm]\sqrt[5]{7},\sqrt[5]{7}*\zeta_5^1,\sqrt[5]{7}*\zeta_5^2,\sqrt[5]{7}*\zeta_5^3,\sqrt[5]{7}*\zeta_5^4[/mm]

>  
> Wäre echt super wenn mir das einer ausführlich erklärt
> (den Wiki Artikel kenn ich, aber das hat mir nicht
> geholfen). Ich schreibe morgen Abend die Algebra und
> Zahlentheorie Klausur und das ist noch das einzige was ich
> nicht kann. Wenn dann eine Aufgabe wie "Ist
> [mm]\IQ(i*\wurzel[4]{2})[/mm] der Zerfällungskörper vor [mm]x^4-2 \in \IQ[/mm]
> [x]" kommt schau ich doof aus der Wäsche :D

Hier sind die Nullstellen:
[mm]\sqrt[4]{2},\sqrt[4]{2}*\zeta_4^1,\sqrt[4]{2}*\zeta_4^2,\sqrt[4]{2}*\zeta_4^3[/mm]
[mm]\zeta_4=i[/mm]
Damit musst du nur (salopp) das i und die [mm]\sqrt[4]{2}[/mm] an [mm]\IQ[/mm] adjungieren, da
[mm]\IQ (\sqrt[4]{2},\sqrt[4]{2}*\zeta_4^1,\sqrt[4]{2}*\zeta_4^2,\sqrt[4]{2}*\zeta_4^3)=\IQ(\sqrt[4]{2},\zeta_4^1)=\IQ(\sqrt[4]{2},i)[/mm]

>  
> Gruß Lyrn!

gruß zurück.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]