Kombinatorik < Kombinatorik < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:45 Mi 14.11.2007 |    | Autor: |  Isa87 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   An einem Wettlauf sind 8 Sportler beteiligt. Wie viele verschiedene Tips über die 
 
a) 3 b) 4 c)5 schnellsten Läufer  muss man abgeben, um mit Sicherheit eine vollständig richtige Voraussage gemacht zu haben?
 
Anmerkung: Die Reihenfolge des Zieleinlaufs soll keine Rolle spielen.  |  
  
Hallo!
 
 
Hab mir hier zu a) gedacht, dass man 8*7*6 also 336 Tips abgeben muss, bei der b) 8*7*6*5 Tips und bei der c) 8*7*6*5*4  ???
 
 
Freue mich über Anworten 
 
 
Liebe Grüße 
 
 
Isa
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hi, Isa,
 
 
> An einem Wettlauf sind 8 Sportler beteiligt. Wie viele verschiedene Tips über die 
 
> a) 3 b) 4 c)5 schnellsten Läufer  muss man abgeben, um mit 
 
> Sicherheit eine vollständig richtige Voraussage gemacht zu haben?
 
>  Anmerkung: Die Reihenfolge des Zieleinlaufs soll keine Rolle spielen.
 
 
> Hab mir hier zu a) gedacht, dass man 8*7*6 also 336 Tips 
 
> abgeben muss, bei der b) 8*7*6*5 Tips und bei der c) 
 
> 8*7*6*5*4  ???
 
 
Die "Gemeinheit" bei der Aufgabe ist der Zusatz: "Die Reihenfolge ..."
 
Wäre das nicht der Fall, wäre Deine Lösung völlig richtig!
 
 
Da aber die Reihenfolge des Zieleinlaufs "wurscht" ist, sind jeweils mehrere Tipps gleichwertig.
 
Beispiel: Die Läufer mit den Nummern 5; 6; und 7 kommen als erste Drei ins Ziel. Du liegst dann richtig, wenn Du getippt hast: 
 
567; 576; 657; 675; 765; oder 756. 
 
Unter Deinen 8*7*6 Tipps sind also 3*2*1 "gleichwertig".
 
 
Demnach brauchst Du bei a) nur [mm] \bruch{8*7*6}{3*2*1} [/mm] = 56 Tipps abzugeben.
 
 
Bei b) und c) gehst Du analog vor. 
 
 
mfG!
 
Zwerglein
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:54 Mi 14.11.2007 |    | Autor: |  Isa87 |   
	   
	   Hi!
 
 
Danke für die Rückmeldung, immer die zusätze ob mit oder ohne Reihenfolge!!!
 
 
Dann wäre es für die b) 8*7*6*5/4*3*2*1 und die c) 8*7*6*5*4/5*4*3*2*1.
 
 
Liebe Grüße Isa
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hi, Isa,
 
 
> Danke für die Rückmeldung, immer die zusätze ob mit oder 
 
> ohne Reihenfolge!!!
 
 
Genau! Das ist wichtig bei diesen Aufgaben!
 
(Beim Lotto "6 aus 49" ist es ja auch wichtig, dass Du die 6 Richtigen nicht in der Reihenfolge ihrer Ziehung tippen musst - sonst wären die Chancen noch viiieeel geringer!)
 
  
 
> Dann wäre es für die b) 8*7*6*5/4*3*2*1 und die c) 
 
> 8*7*6*5*4/5*4*3*2*1.
 
 
 
 
 
mfG!
 
Zwerglein
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  20:40 Mi 14.11.2007 |    | Autor: |  Isa87 |   
	   
	   Hi!!
 
 
Dankeschön.
 
 
Liebe Grüße 
 
 
Isa
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |