www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Knotenpunktpotentialverfahren
Knotenpunktpotentialverfahren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knotenpunktpotentialverfahren: Kehrwert von R
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:28 Di 01.12.2009
Autor: AHaskamp

Moin Moin,
Ich habe eine Frage:
Bin gerade dabei ein Widerstandsnetzwerk zu berechnen nach dem Knotenpunktpotentialverfahren und hänge ein wenig.
Die Matrix habe ich aufgestellt. Danach berechne ich ja die Determinante nach der Cramerschen Regel.

Hier die Frage: Beim Ausmultiplizieren habe ich z.B. Iq1 * (G2 + G3 + G5) ......
Wenn R1 1 Ohm , R2 2 Ohm und R3 3 Ohm sind, wie sieht dann der Inhalt meiner Klammer aus?

Meiner Meinung nach so: (1/(2Ohm) + 1/(3Ohm) + 1/(5Ohm) ). Wenn ich das jetzt zusammenrechne, wie rechne ich dann?
0,5 Ohm + 0,33 Ohm + 0,2 Ohm

oder

1/ (2+3+5 Ohm) also 1/10 Ohm oder wie sieht das aus.

Mag wohl ne billige Frage sein und eigentlich ein mathematisches Problem, aber ..... Dafür ist das Forum ja da, richtig?

Danke
AHaskamp

P.S.: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Knotenpunktpotentialverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 Di 01.12.2009
Autor: leduart

Hallo
du rechnest wie mit normalen Brüchen die eben die Dimension [mm] 1/\Omega [/mm] haben und da ist 1/2+1/3 sicher nicht 1/(2+3)
und die Dimension bleibt [mm] 1/\Omega [/mm] und wird nicht [mm] \Omega. [/mm]
Gruss leduart.
(das alles setzt vorraus, dass du wirklich drei leitvermögen addierst also diees Ergebnis aus deiner knotenrechng rauskommt. (Über die weiss ich ja nix)
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Knotenpunktpotentialverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:11 Di 01.12.2009
Autor: AHaskamp

Ich danke dir vielmals ... ich werde es gleich weitermachen. Sorry für die blöde Frage, aber ich wusste es echt im ersten Moment nicht 100 %ig. Danke

Bezug
        
Bezug
Knotenpunktpotentialverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:31 Mi 02.12.2009
Autor: GvC

Mal abgesehen von den Schwächen in Bruchrechnung, was soll denn Iq1*(G1+G3+G5) sein? Wo kommt im Knotenpotentialverfahren denn die Dimension Strom*Leitwert (=Strom/Widerstand) vor?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]