www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Klausur LA1 2.2
Klausur LA1 2.2 < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Klausur LA1 2.2: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:33 Sa 24.03.2007
Autor: Zerwas

Aufgabe
Seinen V & W endlich dimensionale K-VR. Sei f: [mm] W\to [/mm] V eine K-lineare Abbildung mit Ker(f)=0.
Zeigen Sie: Es gibt eine K-lineare Abbildung g: [mm] V\to [/mm] W mit [mm] g\circ [/mm] f = [mm] id_W [/mm] & [mm] V=Bild(f)\oplus [/mm] Ker(g)

Aus Ker(f) = 0 folgt, dass f injektiv ist
Dann konstruiere man eine Teilraum [mm] V'\subset [/mm] V mit [mm] V'={w|w_i=f(v_i)}. [/mm]
Nun ist [mm] f:W\to [/mm] V' bijektiv und man kann g' definieren durch g'=f^-1. Die Linearität von g' ergibt sich dann direkt aus der von f.
Weiter kann man nun g definieren durch g(v) [mm] =\begin{cases} g'(v), & \mbox{für } \forall v\in Im(f) \\ 0, & \mbox{sonst } \end{cases} [/mm]
g ist nun weiterhin linear und [mm] g\circ [/mm] f = [mm] id_W, [/mm] da Im(f) durch die g'=f^-1 dies gewährleistet

zz.: [mm] V=Bild(f)\oplus [/mm] Ker(g)
Im(f)=V' (n.Def.)
Ker(g) ist nach Konstruktion genau V ohne V' also ergibt sich:
[mm] V=Bild(f)\oplus [/mm] Ker(g)

Ich wäre Dankbar wenn jmd diese Aufgaben Korrektur lesen könnte und mich auf Fehler Aufmerksam machen und bei den Aufgaben bei denen mir der Ansatz oder die Begründung fehlt auf die Sprünge hefen könnte.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Klausur LA1 2.2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:36 Sa 24.03.2007
Autor: angela.h.b.


> Seinen V & W endlich dimensionale K-VR. Sei f: [mm]W\to[/mm] V eine
> K-lineare Abbildung mit Ker(f)=0.
>  Zeigen Sie: Es gibt eine K-lineare Abbildung g: [mm]V\to[/mm] W mit
> [mm]g\circ[/mm] f = [mm]id_W[/mm] & [mm]V=Bild(f)\oplus[/mm] Ker(g)

Hallo,

Deine Grundgedanken sind richtig, und ich konnte das auch im Wesentlichen nachvollziehen.

Ein paar Kritikpunkte:

>  Aus Ker(f) = 0 folgt, dass f injektiv ist
>  Dann konstruiere man eine Teilraum [mm]V'\subset[/mm] V mit
> [mm]V'=\{w|w_i=f(v_i)\}.[/mm]

Ich vermute, daß in Deiner Menge V' irgendwie (stillschweigend) eine Basis im Spiel ist. Das müßte vorher irgendwo stehen. So kann man mit dem Index i nichts anfangen.

Ich glaube, Du meinst einfach: V':=Bildf. Ist's das?

> Nun ist [mm]f:W\to[/mm] V' bijektiv und man kann g' definieren durch
> g'=f^-1. Die Linearität von g' ergibt sich dann direkt aus
> der von f.

"Ergibt sich dann direkt" - darauf falle ich nicht rein! Wie ergibt sich das?
(Ich zeige Dir unten, wie Du das elegant umschiffen kannst.

>  Weiter kann man nun g definieren durch g(v) [mm]=\begin{cases} g'(v), & \mbox{für } \forall v\in Im(f) \\ 0, & \mbox{sonst } \end{cases}[/mm]
>  
> g ist nun weiterhin linear und [mm]g\circ[/mm] f = [mm]id_W,[/mm] da Im(f)
> durch die g'=f^-1 dies gewährleistet
>  
> zz.: [mm]V=Bild(f)\oplus[/mm] Ker(g)
>  Im(f)=V' (n.Def.)
>  Ker(g) ist nach Konstruktion genau V ohne V' also ergibt
> sich:
>  [mm]V=Bild(f)\oplus[/mm] Ker(g)

Ich würde bei der Aufgabe stärker mit den Basen arbeiten, das vereinfacht manches.

Kernf=0, also ist die Funktion injektiv, auf ihrem Bild sogar bijektiv.

Betrachte Bildf [mm] \subseteq [/mm] V.
Bild f ist ein VR, hat also eine endliche (weil V endl. dim.) Basis [mm] (v_1,...v_m). [/mm]
Nach dem Basisergänzungssatz kann man diese durch Vektoren [mm] v_{m+1},.., v_n [/mm] ergänzen zu einer Basis von V.

Da lineare Abbildungen durch ihre Werte auf einer Basis eindeutig bestimmt sind und f auf Bildf bijektiv ist, kann man durch

[mm] g(v_i):=\begin{cases} w_i, & \mbox{mit} f(w_i)=v_i \mbox{für } i\in\{1,...,m\} \\ 0, & \mbox{für } i\in \{m+1,...,n\} \mbox{ } \end{cases} [/mm]

eine lineare Abbildung definieren.

Es ist Bild [mm] f= [/mm]
und nach Konstruktion der Abbildung g hat man [mm] Kerng=. [/mm]

Da [mm] (v_1,...,v_n) [/mm] eine Basis von V ist, ist der Schnitt von [mm] [/mm] und [mm] [/mm] leer, und es ist [mm] V=+. [/mm]

Wie gesagt, auf das Spiel mit den Basen kam es mir an.
Ist auch immer nett, wenn man so Dinge wie den Basisergänzungssatz beim Namen nennen kann und es tut. Oder Sprüche wie den, daß jede lineare Abbildung durch die Werte auf ihrer Basis eindeutig bestimmt ist.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Klausur LA1 2.2: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:07 Sa 24.03.2007
Autor: Zerwas

Okay ... ich war auch am überlegen ob ich mit Basen arbeiten soll hatte aber dann den Eindruck mich iwie völlig zu verzetteln ... Vielen Dank für die Korrektur

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]