www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Kanonische Transformation
Kanonische Transformation < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kanonische Transformation: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:29 So 09.12.2012
Autor: theIntegrator

Aufgabe
Überprüfen sie, ob [mm] \[Q=p*f(t), P=q/f(t)\], [/mm] wo f positiv und differenzierbar ist bzw. [mm] \[Q=log(1/q [/mm] sinp), P=q [mm] cosp/sinp)\] [/mm] jeweils eine kanonische Transformation sind [mm] (\[q\not= [/mm] 0, [mm] sinp\not= [/mm] 0, 1/q [mm] sinp>0\]). [/mm]

Kanonische Transformationen sind ja solche, die die Form der Hamiltonschen Bewegungsgleichungen invariant lassen oder gleichbedeutend damit, dass für die Poissonklammern gilt:
[mm] \[\{Q_i,P_j\}=\delta_{ij}, \{Q_i,Q_j\}=\{P_i,P_j\}=0\] [/mm]
Für die erste Transformation habe ich diese Eigenschaften nachgerechnet, wobei die zweite klar ist. Die Poissonklammer von P und Q ist dann:
[mm] \[\summe_{k=1}^{n}0*0-f(t)*\delta_{ik}*1/f(t)*\delta_{jk}\] [/mm]
Dieser Ausdruck ist gleich -1 für i=j=k, ansonsten 0, also liegt meiner Ansicht nach keine kanonische Transformation vor.

Im zweiten Fall bin ich analog vorgegangen, habe die Rechnung jedoch nicht ganz formal mit dem Kroneckerdelta aufgeschrieben (es kommt tatsächlich 1 raus, wenn man die Poissonklammer ausrechnet). Reicht es, am Ende hinzuzufügen, dass überall dort, wo Ableitungen der [mm] \[q_i [/mm] bzw. [mm] p_j\] [/mm] nach den [mm] \[q_k [/mm] bzw. [mm] p_k\] [/mm] auftreten, diese Null sind, falls [mm] \[i\not=k, j\not=k\] [/mm] und folglich nur dann nicht verschwinden, wenn [mm] \[i=j=k\]? [/mm] Oder ist dieser Schluss nicht trivial und sollte besser explizit angeschrieben werden? Ich meine, im zweiten Fall liegt eine kanonische Transformation vor.

Bitte um kleine Hilfestellung, ob die Vorgehensweise soweit korrekt ist.  

        
Bezug
Kanonische Transformation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Di 11.12.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]