www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Astronomie" - Jahreszeiten
Jahreszeiten < Astronomie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Jahreszeiten: Frühling & Herbst
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 Sa 24.04.2010
Autor: tj92

Der Winkel, den die Sonneneinstrahlung zum Erdmittelpunkt mit der Äquatorebene einschließt, hat im Frühling und Herbst den gleichen Wert (=0°). Wieso üben sich Frühling und Herbst dennoch unterschiedlich auf die Erde aus? Warum ist es im Frühling wärmer als im Herbst? Wieso verhält sich die Natur trotzdem unterschiedlich?

(Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.)

        
Bezug
Jahreszeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Sa 24.04.2010
Autor: mathiko

Hallo tj92!


> Der Winkel, den die Sonneneinstrahlung zum Erdmittelpunkt
> mit der Äquatorebene einschließt, hat im Frühling und
> Herbst den gleichen Wert (=0°).

Genau.
>Wieso üben sich Frühling

> und Herbst dennoch unterschiedlich auf die Erde aus?

>Warum ist es im Frühling wärmer als im Herbst?
Ist es gar nicht wesentlich. Hier kannst du es vergleichen:[]http://wetter61169.de/wettergrafiken/jahresgrafiken2009/index.php
>Wieso verhält

> sich die Natur trotzdem unterschiedlich?

Das hängt damit zusammen, dass im Frühling allmählich die Wärme zunimmt und die Temperatur T, die Tier und Planze braucht, um aktiv zu werden, erreicht und überschritten wird.
Im Herbst wird diese Temperatur T immer öfter unterschritten, was zur Einstellung der Aktivitäten führt.
Würde im Mai beispielsweise noch ein Kälteinbruch kommen, der für mehrere Tage unter diese Temperatur T geht, würde die Natur ihre Aktivitäten auch einstellen.
Du musst also immer die Tendenz betrachten, in welche die Temperatur geht.

Zudem darfst du nicht vergessen, dass sich viele Tiere und Pflanzen mehr nach der Tageslänge richten, als nach der Temperatur. Auch wenn dieser Winter zum Beispiel ziemlich lang war, sind doch einige Zugvögle schon da gewesen, weil es nach Tageslänge schon an der Zeit war zurückzukommen.

Hoffe, ich konnte helfen.
gruß mathiko

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]