www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Invertierender Verstärker
Invertierender Verstärker < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Invertierender Verstärker: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:13 Mi 31.12.2008
Autor: fighter

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo!
ich habe so meine Probleme mit dieser Angabe. Das problem ist das es sich bei dem OPV um keinen idealen sonden realen handelt.
Beim idealen wäre mir das alles klar nur wie fang ich bei diesem an.  

Zuerst habe ich mir dafür ein Ersatzschaltbild gezeichnet, also den eingangswderstand des opv´s (rE) eingezeichnet und am Ausgang noch eine Spannungsquelle mit Innenwiderstand.

danach habe ich die Eingangsmasche und die Ausgangsmachen aufgestellt, jdeoch wurden die Gleichungen so kompliziert das ich nicht mehr durchgeblickt habe.

Gleichungen:
Ue' - (R2 + Ri) * i2 + k'Ue' = 0 Eingangsmasche
Ua - k' Ue' + Ri * i2 = 0  Ausgangsmasche

Ri ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle im OPV
Ue' ist die Spannung am Eingangswiderstand re im OPV Ersatzschaltbild.

Kann mir bitte jemand Hinweise geben wie ich das am besten angehe.

mfg

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Invertierender Verstärker: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:50 Fr 02.01.2009
Autor: froopkind

Hallo!

So wie ichdie Aufgabe verstehe, handelt es sich um einen idealen OPV. Lediglich die Offset-Spannung wird berücksichtigt.

Konntest du Teil a) berechnen? Wo genau liegt das Problem?

mfg

Bezug
                
Bezug
Invertierender Verstärker: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:05 Fr 02.01.2009
Autor: fighter

Hallo,
Teil a) und b) ist kein Problem wenn man mit einem idealen OPV rechnet. Jedoch glaub ich das ja der OPV als readl angenommen wird sonst könnte man ja keinen Eingangswiderstand berechnen oder sehe ich das falsch?

mfg

Bezug
        
Bezug
Invertierender Verstärker: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Fr 02.01.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]