www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Inverse und Diagonalmatrix
Inverse und Diagonalmatrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Inverse und Diagonalmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:02 So 28.04.2013
Autor: Apfelchips

Aufgabe
[mm]A = \pmat{ -1 & 4 & -2 \\ -3 & 4 & 0 \\ -3 & 1 & 3 }[/mm] , [mm]B = \pmat{ 5 & 0 & 0 \\ 1 & 5 & 0 \\ 0 & 1 & 5 }[/mm]

a) Bestimmen Sie eine invertierbare Matrix [mm]P[/mm], sodass [mm]P^{-1} AP[/mm] eine Diagonalmatrix ist und berechnen Sie dieses Produkt.

b) Warum gibt es keine invertierbare Matrix [mm]P[/mm], sodass [mm]P^{-1} BP[/mm] eine Diagonalmatrix ist?



Hallo zusammen,

ich würde mich freuen, wenn Ihr Euch meine Lösungen einmal anschaut, kommentiert und mir insbesondere bei Teil b) auf die Sprünge helfen könntet.


zu a)

Hier habe ich zunächst die Eigenwerte in Form der Nullstellen des charakteristischen Polynoms ermittelt: [mm] \lambda_1 = 1, \lambda_2 = 3, \lambda_3 = 2[/mm]

Für jeden dieser Eigenwerte habe ich dann einen Eigenvektor ermittelt und aus diesen drei Eigenvektoren die Matrix [mm]P[/mm] zusammengebaut:

[mm]P = \pmat{ 1 & 1 & 2 \\ 1 & 3 & 3 \\ 1 & 4 & 3 } [/mm]

Die Inverse von P ergibt sich dann aus [mm](P|E_n) \Rightarrow (E_n|P^{-1})[/mm] und der Rest aus Ausgabe a) per Matrizenmultiplikation:

[mm]\pmat{ 3 & -5 & 3 \\ 0 & -1 & 1 \\ -1 & 3 & -2 } \pmat{ -1 & 4 & -2 \\ -3 & 4 & 0 \\ -3 & 1 & 3 } \pmat{ 1 & 1 & 2 \\ 1 & 3 & 3 \\ 1 & 4 & 3 } = \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 3 & 0 \\ 0 & 0 & 2 } [/mm]


zu b)

Hier bin ich mir recht unsicher. Meine Vermutung: Zur Matrix [mm]B[/mm] lassen sich nur drei identische Eigenwerte ([mm]\lambda = 5[/mm]) ermitteln, aus denen sich widerrum keine drei linear unabhängige Eigenvektoren bilden lassen und somit keine Matrix [mm]P[/mm] gebildet werden kann.


Viele Grüße
Patrick

        
Bezug
Inverse und Diagonalmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:23 So 28.04.2013
Autor: fred97


> [mm]A = \pmat{ -1 & 4 & -2 \\ -3 & 4 & 0 \\ -3 & 1 & 3 }[/mm] , [mm]B = \pmat{ 5 & 0 & 0 \\ 1 & 5 & 0 \\ 0 & 1 & 5 }[/mm]
>  
> a) Bestimmen Sie eine invertierbare Matrix [mm]P[/mm],
> sodass [mm]P^{-1} AP[/mm] eine Diagonalmatrix ist und berechnen
> Sie dieses Produkt.
>  
> b) Warum gibt es keine invertierbare Matrix [mm]P[/mm],
> sodass [mm]P^{-1} BP[/mm] eine Diagonalmatrix ist?
>  
>
> Hallo zusammen,
>  
> ich würde mich freuen, wenn Ihr Euch meine Lösungen
> einmal anschaut, kommentiert und mir insbesondere bei Teil
> b) auf die Sprünge helfen könntet.
>  
>
> zu a)
>  
> Hier habe ich zunächst die Eigenwerte in Form der
> Nullstellen des charakteristischen Polynoms ermittelt: [mm] \lambda_1 = 1, \lambda_2 = 3, \lambda_3 = 2[/mm]
>  
> Für jeden dieser Eigenwerte habe ich dann einen
> Eigenvektor ermittelt und aus diesen drei Eigenvektoren die
> Matrix [mm]P[/mm] zusammengebaut:
>  
> [mm]P = \pmat{ 1 & 1 & 2 \\ 1 & 3 & 3 \\ 1 & 4 & 3 }[/mm]
>  
> Die Inverse von P ergibt sich dann aus [mm](P|E_n) \Rightarrow (E_n|P^{-1})[/mm] und
> der Rest aus Ausgabe a) per Matrizenmultiplikation:
>  
> [mm]\pmat{ 3 & -5 & 3 \\ 0 & -1 & 1 \\ -1 & 3 & -2 } \pmat{ -1 & 4 & -2 \\ -3 & 4 & 0 \\ -3 & 1 & 3 } \pmat{ 1 & 1 & 2 \\ 1 & 3 & 3 \\ 1 & 4 & 3 } = \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 3 & 0 \\ 0 & 0 & 2 } [/mm]


Das istO.K.


>  
>
> zu b)
>  
> Hier bin ich mir recht unsicher. Meine Vermutung: Zur
> Matrix [mm]B[/mm] lassen sich nur drei identische Eigenwerte
> ([mm]\lambda = 5[/mm]) ermitteln, aus denen sich widerrum keine
> drei linear unabhängige Eigenvektoren bilden lassen und
> somit keine Matrix [mm]P[/mm] gebildet werden kann.

Ja, B ist nicht diagonalisierbar. Zeige also, dass es keine Basis des [mm] \IR^3 [/mm] aus Eigenvektoren von B gibt.

FRED

>  
> ​
>  Viele Grüße
>  Patrick


Bezug
                
Bezug
Inverse und Diagonalmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 So 28.04.2013
Autor: Apfelchips

Hallo Fred,

danke für Deine Antwort.

> > zu b)
> >
> > Hier bin ich mir recht unsicher. Meine Vermutung: Zur
> > Matrix [mm]B[/mm] lassen sich nur drei identische Eigenwerte
> > ([mm]\lambda = 5[/mm]) ermitteln, aus denen sich widerrum keine
> > drei linear unabhängige Eigenvektoren bilden lassen und
> > somit keine Matrix [mm]P[/mm] gebildet werden kann.

>

> Ja, B ist nicht diagonalisierbar. Zeige also, dass es keine
> Basis des [mm]\IR^3[/mm] aus Eigenvektoren von B gibt.

Ich habe das jetzt so gelöst:

[mm](B- \lambda E_n) = \pmat{ 5-5 & 0 & 0 \\ 1 & 5-5 & 0 \\ 0 & 1 & 5-5 } = \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 }[/mm]

Diese Matrix hat den Rang 2, weshalb B nur zwei linear unabhängige Eigenvektoren hat und somit nicht diagonalisiert werden kann.

Darf ich das so begründen?

Viele Grüße
Patrick

Bezug
                        
Bezug
Inverse und Diagonalmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:45 Di 30.04.2013
Autor: angela.h.b.


> > Ja, B ist nicht diagonalisierbar. Zeige also, dass es
> keine
> > Basis des [mm]\IR^3[/mm] aus Eigenvektoren von B gibt.

Hallo,

Du hast zunächst festgestellt, daß [mm] \lambda=5 [/mm] dreifacher EW von B ist.

Nun bestimmst Du die Dimension des Eigenraumes zum EW [mm] \lambda=5: [/mm]

>

> Ich habe das jetzt so gelöst:

>

> [mm](B- \lambda E_n) = \pmat{ 5-5 & 0 & 0 \\ 1 & 5-5 & 0 \\ 0 & 1 & 5-5 } = \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 }[/mm]

>

> Diese Matrix hat den Rang 2,

Ja.


> weshalb B nur zwei linear
> unabhängige Eigenvektoren hat

Nein.

Der Eigenraum Eig(B,5) von B zum EW [mm] \lambda=5 [/mm] ist
[mm] Eig(B,5)=\red{Kern}(B-5E). [/mm]

Es ist rang(B-5E)=2, also ist die Dimension des Kerns =1. Der Eigenraum hat also die Dimension 1,
und deshalb kann man keine Basis des [mm] \IR^3 [/mm] aus Eigenvektoren finden.

> und somit nicht
> diagonalisiert werden kann.

Ja.

LG Angela
>

> Darf ich das so begründen?

>

> Viele Grüße
> Patrick


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]