www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Diskrete Mathematik" - Injektivität und Surjektivität
Injektivität und Surjektivität < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Injektivität und Surjektivität: Hilfe und Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:37 Mo 24.10.2011
Autor: Pirarrrt

Aufgabe
Untersuchen Sie, ob die folgenden Funktionen injektiv oder surjektiv sind. (Beweise!)

a) f: [mm] \IZ \times \IZ \to \IZ, [/mm]    f(n,m) = n-m
b) g: [mm] \IZ \times \IZ \to \IZ \times \IZ, [/mm] g(n,m) = (n+m, n-m)
c) h: [mm] \IZ \to \IZ \times \IZ, [/mm]    h(n) = ((n+1)², n²+1).


Moin Moin,

ich hoffe ihr könnt mir auf die Sprünge helfen, bzw. mich verbessern, sofern ich etwas falsch habe.
Mein eigentliches Problem besteht darin die Injektivität bei b) nachzuweisen, alles andere haben ich so weit geschnallt (denke ich ^^).

a)

Injektivität:

Behauptung: f ist nicht injektiv.

Beweis durch Gegenbeispiel:

Annahme: n,m,n',m' [mm] \in \IZ [/mm] mit n,m [mm] \not= [/mm] n',m' und f(n,m) = f(n',m').

Wir weisen nach, dass dies der Fall für n=1, m=1, n'=2 und m'=2 ist:

   f(1,1) = f(2,2)
[mm] \gdw [/mm]     1-1 = 2-2
[mm] \gdw [/mm]       0 = 0

f ist also nicht injektiv. [mm] \Box [/mm]

Surjektivität:

Wir weisen nach, dass f surjektiv ist.

Beweis: n,m [mm] \in \IZ [/mm] mit m=0.

Laut Definition von f gilt also:

f(n,0) = n

Daraus folgt, dass f surjektiv ist. [mm] \Box [/mm]


b)

Ijektivität:

So hier bin ich an meine ersten Grenzen gestoßen. Ich habe überlegt und überlegt, und bin dann zu dem Entschluss gekommen, dass ich die Injektivität eigentlich durch eine vollständige Induktion nachweisen können müsste.
Allerdings fehlt mir hier der Ansatz wie ich den Beweis hierfür aufschreiben müsste.

Surjektivität:

Wir weisen nach, dass g nicht surjektiv ist.

Beweis: Es gibt kein n,m [mm] \in \IZ [/mm] für n=m und n [mm] \not= [/mm] 0 mit f(n,m)=(n,n).

Es gilt [mm] \forall [/mm] n [mm] \in \IZ: [/mm] n+n [mm] \not= [/mm] n-n.

Daraus folgt, dass g nicht surjektiv ist. [mm] \Box [/mm]


c)

Injektivität:

Behauptung: h ist injektiv.

Beweis durch Widerspruch:

Annahme: h ist nicht injektiv.

Laut Definition folgt: n,m [mm] \in \IZ [/mm] mit n [mm] \not= [/mm] m und h(n)=h(m).

Nach Definition von h gilt also:

((n+1)²,n²+1) = ((m+1)²,m²+1)

Es gilt also:

I  (n+1)² = (m+1)²
[mm] \gdw [/mm] n²+2n+1 = m²+2m+1

II  n²+1 = m²+1

I-II:  2n = 2m |:2
[mm] \gdw [/mm]    n = m

n = m steht im Widerspruch zu der Annahme, dass n [mm] \not= [/mm] m, somit ist h injektiv. [mm] \Box [/mm]

Surjektivität:

Wir weisen nach, dass h nicht surjektiv ist.

Beweis: Es gibt kein n [mm] \in \IZ [/mm] mit h(n)=(*,2)

* bedeutet hier kann ein beliebiger Wert stehen, er ist für uns nicht von Relevanz.

Es gilt also:

   n²+1 = 3 |-1
[mm] \gdw [/mm] n² = 2 [mm] |\wurzel{} [/mm]
[mm] \gdw [/mm] n = [mm] \wurzel{2} \notin \IZ [/mm]

Daraus folgt, dass h nicht surjektiv ist. [mm] \Box [/mm]

Ich bin über jede Hilfe dankbar.

MfG
Der Pirarrrt

PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Injektivität und Surjektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:20 Di 25.10.2011
Autor: Diophant

Hallo,

die Aufgaben a) und c) hast du meiner Ansicht nach richtig gelöst.

Deine Frage gilt ja auch der Teilaufgabe b). Mein Tipp hier zum Nachweis der Injektivität wäre ja ein ganz einfaches LGS...

Dein Resultat zur Surjektivität bei b) ist ebenfalls richtig, wennich auch deine Vorgehensweise nicht nachvollziehen kann. Hier würde ich einfach so argumentieren: da [mm] m,n\in\IZ [/mm] können die Zahlenpaare (n+m;n-m) keine ungeraden Differenzen aufweisen, daraus folgt die Behauptung bereits.

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Injektivität und Surjektivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:35 Di 25.10.2011
Autor: Pirarrrt


> Hallo,

Moin

>  
> die Aufgaben a) und c) hast du meiner Ansicht nach richtig
> gelöst.

Danke erstmal fürs Korrekturlesen.

>  
> Deine Frage gilt ja auch der Teilaufgabe b). Mein Tipp hier
> zum Nachweis der Injektivität wäre ja ein ganz einfaches
> LGS...
>  

Ich habe mich einmal dran versucht:

Behauptung: g ist injektiv.

Beweis durch Widerspruch:

Annahme: g ist nicht injektiv.

Laut Definition folgt: n,m,n',m' [mm] \in \IZ [/mm] mit n,m [mm] \not= [/mm] n',m' und g(n,m) = g(n',m').
Nach Definition von g gilt also:

(n+m,n-m) = (n'+m',n'-m')

Es gilt also:

I  n+m = n'+m'
II n-m = n'-m'

I+II: 2n = 2n' |:2
[mm] \gdw [/mm]  n = n'

I-II: 2m = 2m' |:2
[mm] \gdw [/mm]  m = m'

Daraus folgt, dass g(n,m) = g(n',m') wenn n,m = n',m'.
Dies steht im Widerspruch zu der Annahme, dass n,m [mm] \not= [/mm] n',m', somit ist g injektiv.

Allerdings sieht diese "Lösung" in meinen Augen falsch aus ^^.

> Dein Resultat zur Surjektivität bei b) ist ebenfalls
> richtig, wennich auch deine Vorgehensweise nicht
> nachvollziehen kann. Hier würde ich einfach so
> argumentieren: da [mm]m,n\in\IZ[/mm] können die Zahlenpaare
> (n+m;n-m) keine ungeraden Differenzen aufweisen, daraus
> folgt die Behauptung bereits.
>

Jetzt wo du es sagst sehe ich es auch.
Würde mich jedoch freuen, wenn jemand sich die Lösung nochmal angucken könnte und mir mitteilen könnte, ob dies eine venünftige Lösung ist.
Nicht dass ich eine richtige Lösung durch einen falschen Beweis habe.

> Gruß, Diophant

Nochmals vielen Dank.

MfG
Der Pirarrrt


Bezug
                        
Bezug
Injektivität und Surjektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:40 Di 25.10.2011
Autor: fred97


> > Hallo,
>  
> Moin
>  
> >  

> > die Aufgaben a) und c) hast du meiner Ansicht nach richtig
> > gelöst.
>  
> Danke erstmal fürs Korrekturlesen.
>  
> >  

> > Deine Frage gilt ja auch der Teilaufgabe b). Mein Tipp hier
> > zum Nachweis der Injektivität wäre ja ein ganz einfaches
> > LGS...
>  >  
>
> Ich habe mich einmal dran versucht:
>  
> Behauptung: g ist injektiv.
>  
> Beweis durch Widerspruch:
>  
> Annahme: g ist nicht injektiv.
>  
> Laut Definition folgt: n,m,n',m' [mm]\in \IZ[/mm] mit n,m [mm]\not=[/mm]
> n',m' und g(n,m) = g(n',m').
>  Nach Definition von g gilt also:
>  
> (n+m,n-m) = (n'+m',n'-m')
>  
> Es gilt also:
>  
> I  n+m = n'+m'
>  II n-m = n'-m'
>  
> I+II: 2n = 2n' |:2
>  [mm]\gdw[/mm]  n = n'
>  
> I-II: 2m = 2m' |:2
>  [mm]\gdw[/mm]  m = m'
>  
> Daraus folgt, dass g(n,m) = g(n',m') wenn n,m = n',m'.
>  Dies steht im Widerspruch zu der Annahme, dass n,m [mm]\not=[/mm]
> n',m', somit ist g injektiv.
>  
> Allerdings sieht diese "Lösung" in meinen Augen falsch aus

Wieso das denn ? Dein Nachweis der Injektivität ist korrekt

Allerdings solltest Du die Paarschreibweise bemühen, also (m,n) statt m,n

FRED

> ^^.
>  
> > Dein Resultat zur Surjektivität bei b) ist ebenfalls
> > richtig, wennich auch deine Vorgehensweise nicht
> > nachvollziehen kann. Hier würde ich einfach so
> > argumentieren: da [mm]m,n\in\IZ[/mm] können die Zahlenpaare
> > (n+m;n-m) keine ungeraden Differenzen aufweisen, daraus
> > folgt die Behauptung bereits.
>  >

>
> Jetzt wo du es sagst sehe ich es auch.
>  Würde mich jedoch freuen, wenn jemand sich die Lösung
> nochmal angucken könnte und mir mitteilen könnte, ob dies
> eine venünftige Lösung ist.
>  Nicht dass ich eine richtige Lösung durch einen falschen
> Beweis habe.
>  
> > Gruß, Diophant
>
> Nochmals vielen Dank.
>  
> MfG
>  Der Pirarrrt
>  


Bezug
                                
Bezug
Injektivität und Surjektivität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:50 Di 25.10.2011
Autor: Pirarrrt

Behauptung: g ist injektiv.
  
Beweis durch Widerspruch:

Annahme: g ist nicht injektiv.
  
Laut Definition folgt: [mm]n,m,n',m' \in \IZ[/mm] mit [mm](n,m) \not= (n',m')[/mm] und g(n,m) = g(n',m').
Nach Definition von g gilt also:

(n+m,n-m) = (n'+m',n'-m')

Es gilt also:
  
I  n+m = n'+m'
II n-m = n'-m'
  
I+II: 2n = 2n' |:2
[mm]\gdw[/mm]  n = n'

I-II: 2m = 2m' |:2
[mm]\gdw[/mm]  m = m'

Daraus folgt, dass g(n,m) = g(n',m') wenn [mm](n,m) = (n',m')[/mm].
Dies steht im Widerspruch zu der Annahme, dass [mm](n,m) \not= (n',m')[/mm], somit ist g injektiv.

Allerdings sieht diese "Lösung" in meinen Augen falsch aus

> Wieso das denn ? Dein Nachweis der Injektivität ist
> korrekt

Ist es richtig dass ich es sowohl nach [mm]n[/mm], als auch nach [mm]m[/mm] aufgelöst habe?
Oder reicht es lediglich nach einer Variable aufzulösen, sodass ich bereits nach dem Ergebnis [mm]n = n'[/mm] den Beweis habe, dass g injektiv sein muss?

>  
> Allerdings solltest Du die Paarschreibweise bemühen, also
> (m,n) statt m,n

Gut ich bin nochmal schnell drüber gegangen.

>  
> FRED

Ich danke dir für deine super schnelle Antwort.

MfG
Der Pirarrt


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]