Indikator bei POZ < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:16 Mi 28.03.2012 |    | Autor: |  LaBella |   
	   
	   Bei der Titration im Rahmen der Peroxidzahlbestimmung wird ja mit stärke als indikator titriert. Wir sollen nun begründen warum genau stärke dafür genommen wird. Kann mir das bitte jmd erklären? Ist es deswegen weil ja das jod bestimmt wird und die stärke damit einen blauen komplex bildet oder gibts da andere gründe? Und warum verwemdet man dann bei der sz und vz phenolphtalein als indikator?lg 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo LaBella,
 
 
> Bei der Titration im Rahmen der Peroxidzahlbestimmung wird 
 
> ja mit stärke als indikator titriert. Wir sollen nun 
 
> begründen warum genau stärke dafür genommen wird. Kann 
 
> mir das bitte jmd erklären? Ist es deswegen weil ja das 
 
> jod bestimmt wird und die stärke damit einen blauen 
 
> komplex bildet 
 
 
 
 
So ist es. [mm] I_2 [/mm] lagert sich in die Stärke-Spiralen ein und gibt dadurch eine intensive schwarz-blaue Farbe.
 
 
 
 
oder gibts da andere gründe? Und warum 
 
> verwemdet man dann bei der sz und vz phenolphtalein als 
 
> indikator?lg  
 
 
 
Was meinst Du mit sz und vz ?
 
 
 
LG, Martinius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:41 Mi 28.03.2012 |    | Autor: |  LaBella |   
	   
	   Sry ich meinte säurezahl und verseifungszahl. 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo LaBella,
 
 
> Sry ich meinte säurezahl und verseifungszahl.  
 
 
 
Könntest Du bitte den Versuchsablauf schildern - zur Bestimmung der Säurezahl & Verseifungszahl.
 
 
LG, Martinius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  15:21 Fr 30.03.2012 |    | Autor: |  hunadh |   
	   
	   Die Säurezahl (SZ) gibt an, wie viele Milligramm
 
Kaliumhydroxid zur Neutralisation der in 1 g Substanz
 
vorhandenen freien Säuren notwendig ist.
 
 
Substanz wird in einer Mischung aus Ethanol und Ether gelöst
 
Titration mit Kaliumhydroxid-Maßlösung gegen Phenolphthalein (Warum wohl...)
 
---
 
Die Verseifungszahl (VZ) gibt an, wie viele Milligramm
 
Kaliumhydroxid zur Neutralisation der freien Säuren
 
und zur Verseifung der Ester von 1 g Substanz
 
notwendig sind.
 
 
Die Substanz wird mit einer definierten Menge ethanolischer
 
	KOH-Maßlösung versetzt und 30 min unter Rückfluß erhitzt
 
Titration der noch heißen Lösung mit HCl-Maßlösung gegen
 
	Phenolphthalein. Ein Blindversuch wird durchgeführt.
 
(Wobei man hier schnell titrieren muss, da das Phenolphthalein sich sonst durch Hydroxylierung entfärbt)
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |