www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Implizite Funktion
Implizite Funktion < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Implizite Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:16 Sa 30.08.2008
Autor: jokerose

Aufgabe
Die Gleichung [mm] z^3 [/mm] + z + xy = 1 hat für alle (x,y) [mm] \in \IR^2 [/mm] genau eine reelle Lösung g(x,y).
Zeigen Sie, dass g: [mm] \IR^2 \to \IR [/mm] differenzierbar ist und berechnen Sie die Ableitung von g im Punkt (1,1).  

Ich denke, man könnte diese Aufgabe mit dem Existenzsatz über implizite Funktionen lösen.
Ich habe f folgendermassn definiert:

f(x,y,g(x,y)) = [mm] z^3 [/mm] + z + xy -1  ,   wobei g(x,y) := z ist.

Diese Funktion ist stetig und diffbar.
Des weiteren muss man verifizieren, dass [mm] \bruch{\partial f}{\partial g(x,y)} [/mm] für ein Punkt invertierbar ist.
[mm] \bruch{\partial f}{\partial g(x,y) } [/mm] = [mm] \bruch{\partial f}{\partial z} [/mm] = [mm] 3z^2+1 \not=0. [/mm] Ist also überall invertierbar.

Der Existenzsatz über implizite Funktionen kann also angewendet werden, also ist g diffbar.

Sei X := (x,y)
g' = [mm] \bruch{\partial g}{\partial X} [/mm] = - [mm] \bruch{\partial f}{\partial X} [/mm] * [mm] (\bruch{\partial f}{\partial z})^{-1} [/mm] = -( x , y) * [mm] (3z^2+1)^{-1} [/mm]

für (x,y) = 1 folgt:

g' = [mm] (-\bruch{1}{3z^2+1} [/mm] , [mm] -\bruch{1}{3z^2+1} [/mm] )

Ist dies ein klein wenig richtig, oder bewege ich mich komplett auf dem Holzweg?

        
Bezug
Implizite Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:01 So 31.08.2008
Autor: MathePower

Hallo jokerose,

> Die Gleichung [mm]z^3[/mm] + z + xy = 1 hat für alle (x,y) [mm]\in \IR^2[/mm]
> genau eine reelle Lösung g(x,y).
>  Zeigen Sie, dass g: [mm]\IR^2 \to \IR[/mm] differenzierbar ist und
> berechnen Sie die Ableitung von g im Punkt (1,1).
> Ich denke, man könnte diese Aufgabe mit dem Existenzsatz
> über implizite Funktionen lösen.
>  Ich habe f folgendermassn definiert:
>  
> f(x,y,g(x,y)) = [mm]z^3[/mm] + z + xy -1  ,   wobei g(x,y) := z
> ist.
>  
> Diese Funktion ist stetig und diffbar.
>  Des weiteren muss man verifizieren, dass [mm]\bruch{\partial f}{\partial g(x,y)}[/mm]
> für ein Punkt invertierbar ist.
>  [mm]\bruch{\partial f}{\partial g(x,y) }[/mm] = [mm]\bruch{\partial f}{\partial z}[/mm]
> = [mm]3z^2+1 \not=0.[/mm] Ist also überall invertierbar.
>  
> Der Existenzsatz über implizite Funktionen kann also
> angewendet werden, also ist g diffbar.
>  
> Sei X := (x,y)
>  g' = [mm]\bruch{\partial g}{\partial X}[/mm] = - [mm]\bruch{\partial f}{\partial X}[/mm]
> * [mm](\bruch{\partial f}{\partial z})^{-1}[/mm] = -( x , y) *
> [mm](3z^2+1)^{-1}[/mm]
>
> für (x,y) = 1 folgt:
>  
> g' = [mm](-\bruch{1}{3z^2+1}[/mm] , [mm]-\bruch{1}{3z^2+1}[/mm] )
>  
> Ist dies ein klein wenig richtig, oder bewege ich mich
> komplett auf dem Holzweg?


Das ist fast ganz richtig, was Du da gemacht hast.

Nur die partiellen Ableitungen stimmen noch nicht ganz:

Implizites Differenzieren nach x ergibt:

[mm]\left(3*z^{2}+1\right)*z_{x}+y=0 \Rightarrow z_{x}=-\bruch{y}{3*z^{2}+1}[/mm]

Implizites Differenzieren nach y ergibt:

[mm]\left(3*z^{2}+1\right)*z_{y}+x=0 \Rightarrow z_{y}=-\bruch{x}{3*z^{2}+1}[/mm]

Somit lautet die Ableitung von g im Punkt [mm]\left(x,y\right)[/mm]:

[mm]\pmat{g_{x} \\ g_{y}}=\pmat{z_{x} \\ z_{y}}=-\bruch{1}{3z^{2}+1}\pmat{y \\ x}[/mm]

Der Wert von z im Punkt (1,1) kann aus der Gleichung leicht ermittelt werden, denn es ist nur

[mm]z^{3}+z=0[/mm]

zu lösen.


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Implizite Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:17 So 31.08.2008
Autor: jokerose


> >Das ist fast ganz richtig, was Du da gemacht hast.
>  
> Nur die partiellen Ableitungen stimmen noch nicht ganz:
>  
> Implizites Differenzieren nach x ergibt:
>  
> [mm]\left(3*z^{2}+1\right)*z_{x}+y=0 \Rightarrow z_{x}=-\bruch{y}{3*z^{2}+1}[/mm]
>  
> Implizites Differenzieren nach y ergibt:
>  
> [mm]\left(3*z^{2}+1\right)*z_{y}+x=0 \Rightarrow z_{y}=-\bruch{x}{3*z^{2}+1}[/mm]
>  
> Somit lautet die Ableitung von g im Punkt
> [mm]\left(x,y\right)[/mm]:
>  
> [mm]\pmat{g_{x} \\ g_{y}}=\pmat{z_{x} \\ z_{y}}=-\bruch{1}{3z^{2}+1}\pmat{y \\ x}[/mm]
>  
>

Ich habe aber doch auch genau dasselbe erhalten, nicht? Ich habe halt den Vektor horizontal und nich vertikal geschriben und x und y vertauscht, wobei letzteres ein Tippfehler von mir war...:

>> > Sei X := (x,y)

>  >  g' = [mm] \bruch{\partial g}{\partial X} [/mm] = - [mm] \bruch{\partial f}{\partial X}* (\bruch{\partial f}{\partial z})^{-1} [/mm] = -( x , y) [mm] *(3z^2+1)^{-1} [/mm]
> >

Das ist doch wirklich dasselbe, oder?

Ich habe danach einfach falsch eingesetzt für (x,y) = (1,1)

Bezug
                        
Bezug
Implizite Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:02 So 31.08.2008
Autor: angela.h.b.


> > Somit lautet die Ableitung von g im Punkt
> > [mm]\left(x,y\right)[/mm]:
>  >  
> > [mm]\pmat{g_{x} \\ g_{y}}=\pmat{z_{x} \\ z_{y}}=-\bruch{1}{3z^{2}+1}\pmat{y \\ x}[/mm]
>  
> >  

> >
> Ich habe aber doch auch genau dasselbe erhalten, nicht? Ich
> habe halt den Vektor horizontal und nich vertikal
> geschriben und x und y vertauscht, wobei letzteres ein
> Tippfehler von mir war...:

Hallo,

naja, wenn bei Dir vertauschte Komponenten noch unter "dasselbe" laufen, war's dasselbe...

>  
> >> > Sei X := (x,y)
>  >  >  g' = [mm]\bruch{\partial g}{\partial X}[/mm] = -
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial X}* (\bruch{\partial f}{\partial z})^{-1}[/mm]
> = -( x , y) [mm]*(3z^2+1)^{-1}[/mm]
>  > >

>  
> Das ist doch wirklich dasselbe, oder?
>  
> Ich habe danach einfach falsch eingesetzt für (x,y) = (1,1)

Du hast nur x und y eingesetzt und versäumt, Dir noch das passende z zu erobern.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Implizite Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 So 31.08.2008
Autor: jokerose

Ich bin mir nun einfach noch nicht ganz sicher, wie g' im Punkt (1,1) lautet.

g' = [mm] (-\bruch{y}{3z^2+1} [/mm] , [mm] -\bruch{x}{3z^2+1}) [/mm]

z ist ja gleich 0.
Ist g' im Punkt (1,1) nun also (-1 , -1) ?

Denn des weiteren muss man g auf Extrema untersuchen.

g' sollte deshalb gleich 0 gesetzt werden. So erhalte ich einen kritischen Punkt bei (0,0). Und diese ist dann folglich ein Sattelpunkt. Liege ich da richtig? Oder gibt es noch weitere Extrema?

Bezug
                                        
Bezug
Implizite Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 So 31.08.2008
Autor: MathePower

Hallo jokerose,

> Ich bin mir nun einfach noch nicht ganz sicher, wie g' im
> Punkt (1,1) lautet.
>  
> g' = [mm](-\bruch{y}{3z^2+1}[/mm] , [mm]-\bruch{x}{3z^2+1})[/mm]
>  
> z ist ja gleich 0.
>  Ist g' im Punkt (1,1) nun also (-1 , -1) ?


Ja. [ok]


>  
> Denn des weiteren muss man g auf Extrema untersuchen.
>  
> g' sollte deshalb gleich 0 gesetzt werden. So erhalte ich
> einen kritischen Punkt bei (0,0). Und diese ist dann
> folglich ein Sattelpunkt. Liege ich da richtig? Oder gibt
> es noch weitere Extrema?


(0,0) ist das einzigste Extrema.

Woraus schliesst Du das, daß das ein Sattelpunkt ist?


Gruß
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Implizite Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:49 So 31.08.2008
Autor: jokerose

Hallo,

> (0,0) ist das einzigste Extrema.
>  
> Woraus schliesst Du das, daß das ein Sattelpunkt ist?
>  

Die Hessematrix im Punkt (0,0) ist indefinit. (Eigenwerte -1 und 1). Also befindet sich an dieser Stelle ein Sattelpunkt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]