www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Herleitung Massenwirkungsgeset
Herleitung Massenwirkungsgeset < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Herleitung Massenwirkungsgeset: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:15 So 31.10.2010
Autor: dreizweieins

Guten Morgen,

das Massenwirkungsgesetz anzuwenden ist für mich kein Problem, aber ich bin gerade auf eine Frage gestoßen, die die Herleitung über die Reaktionsgeschwindigkeiten verlangt.

Dazu gibt es dann die schönen Formeln:
[mm] v_{H} [/mm] = [mm] k_{H} [/mm] * [Edukte]
[mm] v_{R} [/mm] = [mm] k_{R} [/mm] * [Produkte]

Dann werden die Geschwindigkeiten gleichgesetzt und es ergibt sich das Massenwirkungsgesetz = [mm] \bruch{k_{H}}{k_{R}} [/mm] = K

Das macht auch alles Sinn, aber was mir irgendwie fehlt, ist eine Formulierung dafür, was denn [mm] k_{H} [/mm] bzw [mm] k_{R} [/mm] ist? Wenn ich in der mündlichen Prüfung das alles auch mit Worten begleiten muss.. würden mir an dieser Stelle die Begriffe fehlen :-(

Vielen Dank.

Achja, und ich habe diese Frage nur hier gestellt.

        
Bezug
Herleitung Massenwirkungsgeset: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:35 So 31.10.2010
Autor: ONeill

Hi!

Es gilt Beispielsweise folgende Reaktion:
A [mm] \rightleftarrows [/mm] B
Die Geschwindigkeitskonstante der Hinreaktion [mm] v_H [/mm] steht dann oberhalb des Pfeils, die der Rpckreaktion [mm] v_R [/mm] unter dem Pfeil.
Reicht Dir das als Antwort.

Gruß Christian


Bezug
                
Bezug
Herleitung Massenwirkungsgeset: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:47 So 31.10.2010
Autor: dreizweieins

Sofern ich dich jetzt richtig verstanden habe, dass [mm] k_{H} [/mm] die Gleichgewichtskonstante der Hinreaktion genannt wird (?), ja :-)

Bezug
                        
Bezug
Herleitung Massenwirkungsgeset: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:55 So 31.10.2010
Autor: ONeill


> Sofern ich dich jetzt richtig verstanden habe, dass [mm]k_{H}[/mm]
> die Gleichgewichtskonstante der Hinreaktion genannt wird
> (?), ja :-)

[ok]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]