www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mechanik" - Hebelarm berechnen
Hebelarm berechnen < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hebelarm berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 Sa 07.03.2009
Autor: SGAdler

Aufgabe
Ermitteln Sie die Auflagerreaktionen in A und B sowie die Kraft im Stab CD.

[Dateianhang nicht öffentlich]]

Also, ich wollte um den Punkt A drehen lassen, allerdings komme ich grade nicht drauf, wie ich den Hebelarm zu B berechne. Stehe da grade ziemlich auf dem Schlauch.

Gruß

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Hebelarm berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:41 Sa 07.03.2009
Autor: SGAdler

Achja, der linke Balken hat die Länge 2a, der obere 3a.

Bezug
        
Bezug
Hebelarm berechnen: Winkel bekannt?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Sa 07.03.2009
Autor: Loddar

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo SGAdler!


Um hier den korrekten Hebelarm zu berechnen, benötigt man den Winkel der Auflagerkraft $B_$ . Dieser scheint aber $45°_$ zu Horizontalen zu betragen, so dass man hier zerlegen kann zu:
$$B_H \ = \ B_V \ = \ \bruch{B}{\wurzel{2}$$

Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]