www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Grenzwert von rechteckflächen
Grenzwert von rechteckflächen < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert von rechteckflächen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:09 Sa 12.09.2009
Autor: gedankenlos

HAllo lieber Leser,

ich muss in 2 wochen ein referat über folgendes thema halten:
Das Integral als grenzwert von rechteckflächen.
kann mir jemand sagen, was das in etwa ist, und was alles in dieses referat hineingehört?

Vielen dAnk schonmal für die hilfe :)

p.s.:ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Grenzwert von rechteckflächen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 Sa 12.09.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Unter der Formulierung wirst du vermutlich nicht so schnell fündig. Suche doch mal eher nach "Obersumme" bzw "Untersumme". Da wirst du massig Material dazu finden.

Generell geht es darum, die Fläche zwischen einer Funktion und der x-Achse mit gleich breiten Rechtecken auszulegen. Die Summe der Rechteckflächen konvergiert dann gegen die Fläche zwischen Funktion und x-Achse, wenn man die Breite der Rechtecke gegen 0 laufen läßt.

Du solltest also das Prinzip erläutern und sicherlich auch an Hand von Beispielen durchrechnen. (z.B. y=ax+b, y=ax²). Du kannst auch leicht zeigen, daß das Beispiel sowohl mit Ober- als auch mit Untersummen funktioniert.
(Also: Ne Gleichung für die Summen aufstellen, dann den Grenzwert berechnen. Das Ergebnis sollte allgemein eine Funktion, die "Stammfunktion" sein, in die man nur noch linke und rechte Grenze einsetzen muß.)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]