www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lektüre" - Goethe - Faust 1
Goethe - Faust 1 < Lektüre < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Goethe - Faust 1: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Sa 23.05.2009
Autor: haploid

Wie kann man folgenden Ausschnitt verstehen:

"Was willst du armer Teufel geben?
Ward eines Menschen Geist in seinem hohen Streben
Von deinesgleichen je gefasst?
Doch hast du Speise, die nicht sättigt, hast
Du rotes Gold, das ohne Rast,
Quecksilber gleich, dir in der Hand zerrinnt,
Ein Spiel, bei dem man nie gewinnt,
Ein Mädchen, das an meiner Brust
Mit Äugeln schon dem Nachbar sich verbindet,
Der Ehre schöne Götterlust,
Die, wie ein Meteor verschwindet?
Zeig’ mir die Frucht, die fault, eh’ man sie bricht,
Und Bäume, die sich täglich neu begrünen!"
[Studierzimmer; 1675-1687]


Für mich hört sich das so an, als würde Faust nicht glauben, dass Mephisto ihm diese Dinge erfüllen könnte und ihn somit herausfordern will. Doch sind das nicht so alltägliche und unwünschenswerte Dinge, die sogar ohne die Hilfe des Teufels eintreten können?
Oder will Faust Mephisto nur vor Augen führen, dass er eben nichts zu bieten hat?

Liebe Grüße, Eva

        
Bezug
Goethe - Faust 1: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:10 So 24.05.2009
Autor: Josef

Hallo Eva,

> Wie kann man folgenden Ausschnitt verstehen:
>  
> "Was willst du armer Teufel geben?
>  Ward eines Menschen Geist in seinem hohen Streben
>  Von deinesgleichen je gefasst?
>  Doch hast du Speise, die nicht sättigt, hast
>  Du rotes Gold, das ohne Rast,
>  Quecksilber gleich, dir in der Hand zerrinnt,
>  Ein Spiel, bei dem man nie gewinnt,
>  Ein Mädchen, das an meiner Brust
>  Mit Äugeln schon dem Nachbar sich verbindet,
>  Der Ehre schöne Götterlust,
>  Die, wie ein Meteor verschwindet?
>  Zeig’ mir die Frucht, die fault, eh’ man sie bricht,
>  Und Bäume, die sich täglich neu begrünen!"
> [Studierzimmer; 1675-1687]
>  
>
> Für mich hört sich das so an, als würde Faust nicht
> glauben, dass Mephisto ihm diese Dinge erfüllen könnte


[ok]

> und
> ihn somit herausfordern will.


Mephisto liegt es fern, Faust ans Ziel seiner rastlosen Suche auf der Erde zu bringen, nämlich die Begrenztheit der Erde zu übersteigen, sein Bestreben ist es, ihn in die Niederungen der Sinnlichkeit zu führen und so seine Theorie vom Fehler in der Schöpfung aufzuzeigen.[1]



> Doch sind das nicht so
> alltägliche und unwünschenswerte Dinge, die sogar ohne die
> Hilfe des Teufels eintreten können?

[ok]

>  Oder will Faust Mephisto nur vor Augen führen, dass er
> eben nichts zu bieten hat?


[ok]

Faust erkennt bald, dass selbst der Teufel ihm nicht das bieten kann, was er begehrt:

Was willst Du armer Teufel geben?
Ward eines Menschen Geist, in seinem hohen Streben,
Von deinesgleichen je gefasst? [1]



[1] []Quelle


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]