| Gew.max. Ausbringungsmenge < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 08:06 So 15.02.2009 |   | Autor: | Vanny92 | 
 Hallo Leute,
 ich verzweifel gerade. Haben vor kurzer Zeit mit diesen ganzen ökonomischen modellen angefangen & ich hab da nun eine sehr wichtige Frage :P.
 Ich habe in meiner Aufgabenstellung nur die G(x) angegeben und soll daraus die gewinnmaximale Ausbringungsmenge errechnen. Wie mach ich das ?
 Für schnelle Antworten bin ich euch sehr dankbar ! :)
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 >  Ich habe in meiner Aufgabenstellung nur die G(x) angegeben
 > und soll daraus die gewinnmaximale Ausbringungsmenge
 > errechnen. Wie mach ich das ?
 
 Hallo,
 
 
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png) . 
 G(x) soll sicher die Funktion sein, die den Gewinn in Abhängigkeit von der Ausbringungsmenge angibt, die Gewinnfunktion also.
 
 Damit steht der Plan:
 
 Es ist das Maximum der Funktion G(x) zu ermitteln mit dem gewohnten Procedere mit 1.Ableitung =0 usw.
 
 Das liefert Dir dann die Stelle [mm] x_{max} [/mm] , also die Ausbringungsmenge, bei welcher der Gewinn maximal ist.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 08:40 So 15.02.2009 |   | Autor: | Vanny92 | 
 Also muss ich G(x)=0 setzen und dann mit der pq-Formel oder wie ? Tut mir leid für so dumme Fragen, aber das ist echt nicht mein Thema.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Also muss ich G(x)=0 setzen
 
 Hallo,
 
 nein. Wenn Du das tust, bekommst Du die Ausbringungsmenge, bei welcher die Firma weder Verlust noch Gewinn macht, wann also der Gewinn=0 ist.
 
 Du aber willst wisen, wannn der Gewinn maimal ist.
 Du mußt das Maximum von G(x) bestimmen, und dafür brauchst Du
 
 die 1. Ableitung,
 diese wird =0 gesetzt,
 anschließend mithilfe der 2. Ableitung geprüft, ob ein Minimum oder Maximum vorliegt.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 09:01 So 15.02.2009 |   | Autor: | Vanny92 | 
 Okay, ich hab es nun verstanden. Danke für die schnellen Antworten.
 
 Liebe Grüße & noch einen schönen Sonntag
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:26 Sa 18.04.2009 |   | Autor: | kk_H | 
 Hallo Leute,
 habe da eine Bitte könnte mir vielleicht jemand sagen wie ich aus dieser Gewinnfunktion (G(x)= -2x² + 20x-32) die gewinnmaximale Ausbringunsmenge sowie den maximalen Gewinn herausbekomme wäre super nett brauche das für eine Klassenarbeit am Montag.
 Grüße
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi du,
 
 > habe da eine Bitte könnte mir vielleicht jemand sagen wie
 > ich aus dieser Gewinnfunktion (G(x)= -2x² + 20x-32) die
 > gewinnmaximale Ausbringunsmenge sowie den maximalen Gewinn
 > herausbekomme wäre super nett brauche das für eine
 > Klassenarbeit am Montag.
 
 das du die Gewinnfunktion bereits so gegeben hast, musst du "nur" noch die erste partielle Ableitung bilden, und somit den Hochpunkt der Gewinnfunktion (hier: eine Parabel) zu ermitteln. Wenn du den Hochpunkt hast (x-Wert), dann kannst du dazu den korrospondierenden Funktionswert (y-Wert) ermitteln, indem du diesen x-Wert in die Ausgangsfunktion (Gewinnfunktion) einsetzt. Dann hast du den dazugehörigen maximalen Gewinn raus.
 
 Liebe Grüße
 Analytiker
 
 ![[lehrer] [lehrer]](/images/smileys/lehrer.gif)  
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:53 Sa 18.04.2009 |   | Autor: | kk_H | 
 Vielen Dank erst mal für die schnelle Antwort.
 Heißt das ich muss die erste Ableitung (G´(x)) = 0 setzten?
 und dann diese Werte einsetzten oder muss ich G(x) = 0 setzten und dann die beiden x = Werte in G´(x) einsetzten? und gucken wo min und wo max liegt?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Vielen Dank erst mal für die schnelle Antwort.
 >  Heißt das ich muss die erste Ableitung (G´(x)) = 0
 > setzten?
 
 Hallo,
 
 ja, genau.
 
 Das ist eine Extremwertaufgabe. Du berechnest das Maximum von G(x).
 
 >  und dann diese Werte einsetzten oder muss ich G(x) = 0
 > setzten und dann die beiden x = Werte in G´(x) einsetzten?
 > und gucken wo min und wo max liegt?
 
 Nein.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:08 Sa 18.04.2009 |   | Autor: | kk_H | 
 Ok Vielen Dank!
 Also müsste das doch jetzt so aussehen oder?
 G(x) = -2x²+20x-32
 G'(x) = -4x+20
 G''(x) = -4
 
 G'(x) = 0
 -4x+20 = 0 /:-4
 x-5 = 0 /+5
 X = 5
 
 und die 5 setzet ich dann einfach in G(x) ein?
 G(5) = -2*5²*20*5-32 = 118
 
 So hab ich das jetzt verstanden
   Sorry das ich so viel Frage aber verstehe dieses Thema einfach nicht.
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:41 Sa 18.04.2009 |   | Autor: | kk_H | 
 Ok Vielen Dank!
 Also müsste das doch jetzt so aussehen oder?
 G(x) = -2x²+20x-32
 G'(x) = -4x+20
 G''(x) = -4
 
 G'(x) = 0
 -4x+20 = 0 /:-4
 x-5 = 0 /+5
 X = 5
 
 und die 5 setzet ich dann einfach in G(x) ein?
 G(5) = -2*5²*20*5-32 = 118
 
 So hab ich das jetzt verstanden
 Sorry das ich so viel Frage aber verstehe dieses Thema einfach nicht.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Ok Vielen Dank!
 > Also müsste das doch jetzt so aussehen oder?
 > G(x) = -2x²+20x-32
 > G'(x) = -4x+20
 > G''(x) = -4
 >
 > G'(x) = 0
 > -4x+20 = 0 /:-4
 > x-5 = 0 /+5
 > X = 5
 >
 > und die 5 setzet ich dann einfach in G(x) ein?
 > G(5) = -2*5²*20*5-32 = 118
 >
 > So hab ich das jetzt verstanden
 
 Hallo,
 
 ja, so hast Du das richtig verstanden.
 
 Den maximalen Gewinn hat man also bei der Produktion von 5 ME,
 
 und der Gewinn, den man einstreicht, beträgt dann 118 GE.
 
 > Sorry das ich so viel Frage
 
 Dazu ist das Forum da.
 
 > aber verstehe dieses Thema
 > einfach nicht.
 
 Dies hast Du jetzt jedenfalls richtig gemacht.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 11:42 So 19.04.2009 |   | Autor: | kk_H | 
 Juhu verstanden :-P
 also vielen Dank nochmal
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |