www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Astronomie" - Geschwindigkeitsprofil
Geschwindigkeitsprofil < Astronomie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geschwindigkeitsprofil: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:53 Mi 27.10.2010
Autor: nava

Aufgabe
Welches Geschwindigkeitsprofil u(r) erwarten sie in einem stationären, sphärischen Wind, wenn die Dichte
[mm] \rho(r)=\rho_{0}*(\bruch{r}{r_{0}})^{-3} [/mm]
abfällt? Verwenden sie die Kontinuitätsgleichung. Es gilt [mm] u(r_{0}) [/mm] = [mm] u_{0} [/mm]

Hallo,

mein Ansatz ist:
KG für den sphärischen Fall:     [mm] \bruch{\partial M}{\partial t}= 4\pi*r^{2}*u_{r}*\rho(r) [/mm]

Dann [mm] \rho(r) [/mm] einsetzen und [mm] u_{r} [/mm] ausdrücken:
[mm] \bruch{\partial M}{\partial t}*\bruch{r}{4\pi*\rho_{0}}*\bruch{1}{r_{0}^{3}}=u_{r} [/mm]

Ist der Ansatz soweit korrekt, bzw. geht das noch weiter und wie kommt das [mm] u(r_{0})=u_{0} [/mm] ins Spiel??

Grüße,
nava


PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Geschwindigkeitsprofil: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:18 Mi 27.10.2010
Autor: leduart

Hallo
ich hab keine Ahnung was das mit Astronomie zu tun hat.
was "sphärischer" Wind ist auch nicht. aber dM/dt=0
d.h [mm] A*u*\rho=const [/mm] sollte doch wohl gelten. die const dann aus [mm] u(r_0) [/mm]
Gruss leduart


Bezug
        
Bezug
Geschwindigkeitsprofil: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Sa 30.10.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]