Gerade und ungerade Funktionen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:51 Fr 04.01.2008 |    | Autor: |  JulGe |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  [mm] f(x)=(x-x^{2})^{2} [/mm]  |  
  
Hallo,
 
 
woran erkenne ich ob eine Funktion gerade, ungerade oder keines von beiden ist?
 
 
Obige Funktion ist nach Lösung weder gerade noch ungerade. Hat das was mit dem x am Anfang zu tun. Ist eine Funktion nur dann gerade wenn alle Exponenten gerade sind und eine Funktion ungerade wenn alle Elemente ungerade sind? Wenn das zutrifft, ist dann das erste x das ungerade Element weil es heißt [mm] x^{1}? [/mm] Was ich nie weiß, ist wann das mit dem hoch  0 gillt.
 
 
Könnt Ihr da bitte etwa Licht ins Dunkle bringen.
 
 
Viele Grüsse und Danke
 
Julian
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hi, JulGe,
 
 
> [mm]f(x)=(x-x^{2})^{2}[/mm]
 
 
  
 
> woran erkenne ich ob eine Funktion gerade, ungerade oder 
 
> keines von beiden ist?
 
>  
 
> Obige Funktion ist nach Lösung weder gerade noch ungerade. 
 
> Hat das was mit dem x am Anfang zu tun. Ist eine Funktion 
 
> nur dann gerade wenn alle Exponenten gerade sind und eine 
 
> Funktion ungerade wenn alle Elemente ungerade sind? 
 
 
Richtig! (Natürlich nur bei Polynomfunktionen!)
 
 
 
 
> Wenn das zutrifft, ist dann das erste x das ungerade Element 
 
> weil es heißt [mm]x^{1}?[/mm] 
 
 
Du musst erst ausmultiplizieren:
 
 
[mm] f(x)=(x-x^{2})^{2} [/mm] = [mm] x^{2} [/mm] - [mm] 2x^{3} [/mm] + [mm] x^{4} [/mm] (binom.Formel!)
 
 
Jetzt siehst Du: gerade UND ungerade x-Potenzen; daher weder gerade noch ungerade Funktion!
 
 
Und was meinst Du mit: 
 
"Was ich nie weiß, ist wann das mit dem hoch  0 gilt."?
 
 
mfG!
 
Zwerglein
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:11 Fr 04.01.2008 |    | Autor: |  JulGe |   
	   
	   Da gibt es diesen Satz: Wegen [mm] a_{0}=a_{0}x^{0} [/mm] gillt [mm] a_{0} [/mm] als Summand mit gerader Hochzahl
 
 
Da versteh ich nicht, wann etwas hoch null ist. 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hi, JulGe,
 
 
> Da gibt es diesen Satz: Wegen [mm]a_{0}=a_{0}x^{0}[/mm] gillt [mm]a_{0}[/mm] 
 
> als Summand mit gerader Hochzahl
 
>  
 
> Da versteh ich nicht, wann etwas hoch null ist.  
 
 
Naja, pass' auf: [mm] 5^{0} [/mm] = 1,   [mm] 10^{0} [/mm] = 1,    [mm] 37^{0} [/mm] = 1 , ...
 
 
Also ist [mm] x^{0} [/mm] = 1 für alle x (außer x=0 - aber das ist hier nicht wichtig!)
 
 
Demnach kannst Du [mm] x^{0} [/mm] hinter jede Konstante schreiben, z.B.: 
 
3 = [mm] 3*x^{0}.
 [/mm] 
 
Weiterhin ist die Null eine GERADE Zahl, also [mm] x^{0} [/mm] eine GERADE x-Potenz.
 
 
Daher gilt:
 
 
f(x) = [mm] 2x^{4} [/mm] + [mm] 7x^{2} [/mm] + 3 ist eine GERADE Funktion,
 
 
aber:
 
 
f(x) = [mm] 2x^{5} [/mm] + [mm] 7x^{3} [/mm] + 3 ist KEINE ungerade Funktion, den 3 = [mm] 3*x^{0} [/mm] ergibt eine GERADE x-Potenz.
 
 
War's das in etwa?
 
 
mfG!
 
Zwerglein
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  17:23 Fr 04.01.2008 |    | Autor: |  JulGe |   
	   
	   Vielen Dank jetzt hab ichs verstanden.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Bemerkung: Jede! Zahl hoch 0 ist 1.
 
 
Zwar ist der Grenzwert [mm] \limes_{x\rightarrow 0} 0^x=0, [/mm] aber [mm] \limes_{x\rightarrow 0} x^x=1 [/mm] und [mm] \limes_{x\rightarrow 0} a^x=1 [/mm] für alle a>0. Somit ist [mm] 0^0 [/mm] nicht eindeutig definiert. Aber da, wo man es braucht (bei Reihendarstellungen), braucht man immer für [mm] 0^0 [/mm] den Wert 1, und deshalb hat man festgelegt, dass [mm] a^0=1 [/mm] für alle a [mm] \in \IC [/mm] gilt.
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |