www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Gekoppelter Schwingkreis
Gekoppelter Schwingkreis < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gekoppelter Schwingkreis: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:21 Sa 05.07.2014
Autor: MichaelKelso

Aufgabe
Bestimmen Sie die Resonanzfrequenzen für zwei kapazitiv gekoppelte, gleichartige Schwingkreise mit Induktivität L=1mH und Kapazität C=1nF für den verlustfreien Fall ( d.h. ohmscher Widerstand R=0). Leiten Sie dazu einen Ausdruck für die Resonanzfrequenzen aus den gekoppelten Differentialgleichungen her und bestimmen Sie die beiden Frequenzen. Die kapazitive Kopplung sei [mm] C_k=20nF. [/mm]

Hallo!

Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht und weiß nur nicht, ob das wirklich so funktioniert...

Diese Schaltung habe ich mir überlegt:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dann müsste gelten:

[mm] I_1 [/mm] - [mm] I_2 [/mm] = [mm] I_k [/mm]
[mm] U_{1,C} [/mm] + [mm] U_{1,L} [/mm] + [mm] U_{k} [/mm] = 0
[mm] U_{2,C} [/mm] + [mm] U_{2,L} [/mm] + [mm] U_{k} [/mm] = 0

mit

[mm] U_{C}=\bruch{1}{C}\integral_{}^{}{I dt} [/mm]     und    [mm] U_L=L*\bruch{dI}{dt} [/mm]

Dann komme ich nach ein paar Umformungen auf

[mm] L\bruch{d^2}{dt^2}(I_1-I_2) [/mm] + [mm] (\bruch{1}{C}+\bruch{2}{C_k})(I_1-I_2) [/mm] = 0
das müsste so richitg sein, oder?

Jetzt soll ich daraus die Resonanzfrequenz bestimmen.
Ich setze [mm] (I_1-I_2)(t) [/mm] = [mm] I_G(t) [/mm] und erhalte die Differentialgleichung:
[mm] L\bruch{d^2}{dt^2}I_G [/mm] + [mm] A*I_G [/mm] = 0  mit [mm] A=\bruch{1}{C}+\bruch{2}{C_k} [/mm]

Die kann ich dann mit dem Exponentialansatz lösen [mm] I_G(t)=exp(a*t) [/mm] ; [mm] \bruch{d}{dt}I_G=a*exp(a*t) [/mm] ; [mm] \bruch{d^2}{dt^2}I_G [/mm] = [mm] a^2*exp(a*t) [/mm]

Dann erhalte ich nach Einsetzen: [mm] a^2=\wurzel{-\bruch{A}{L}} [/mm]  also [mm] a=-i\wurzel{\bruch{A}{L}} [/mm]

Nach Einsetzten der Werte für C, [mm] C_k [/mm] und L erhalte ich somit:
[mm] a_1=-1.048*10^6*i [/mm]  und [mm] a_2=1.048*10^6*i [/mm]


Die Lösungen sind also:

[mm] (I_1-I_2)(t)=exp(-1.048*10^6*i*t) [/mm] = [mm] cos(-1.048*10^6*t) +i*sin(-1.048*10^6*t) [/mm]  und
[mm] (I_1-I_2)(t)=exp(1.048*10^6*i*t) [/mm] = [mm] cos(1.048*10^6*t) +i*sin(1.048*10^6*t) [/mm]


Also sind meine Resonanzfrequenzen:
[mm] \omega_1=1.048*10^6s^{-1} [/mm]
[mm] \omega_2=-1.048*10^6s^{-1} [/mm]


Ist das so richtig???
Herzlichen Dank!!
Beste Grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gekoppelter Schwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:27 So 06.07.2014
Autor: leduart

Hallo
nein, du solltest 2 (gekoppelte) Dgl haben, und damit 2 Eigenfrequenzen, die 2 können in gleicher Richtung schwingen, Ck spielt dann keine Rille oder gegeneinander, vergleiche mal mit gekoppelten Pendeln, L entspricht der Masse, C den Federn.
eine negative Frequenz soll wohl was sein?
Ausserdem erwartet man eine reelle Lösung!
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]