www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Gekoppelte Schwinger
Gekoppelte Schwinger < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gekoppelte Schwinger: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 Mi 29.04.2009
Autor: dre1ecksungleichung

Aufgabe
http://img151.imageshack.us/img151/3370/kopplung.jpg

Hallo.
Ich habe eine Frage. Gegeben sei ein gekoppeltes Pendel wie im Bild. Das Pendel wirkt ausgelenkt. Die Masse [mm] M_1 [/mm] wird um eine Streche [mm] s_1 [/mm] ausgelenkt. Mit [mm] M_1 [/mm] ist die linke Masse gemeint. Auf die Masse wirken nun folgende Federkräfte [mm] F_Ges=-D*(s_1)+D*(s_2-s_1) [/mm]
Dabei die D die Federkonstante, die bei beiden Federn gleich ist. Die Ausgangslagen haben wir oBdA gleich 0 gesetzt. Nun meine Frage: Wie kann ich mir die Kraft [mm] D*(s_2-s_1) [/mm] bildlich vorstellen. Kann man mir die einzeichnen. Mir ist klar warum sie wirken muss, denn wenn man die rechte Feder verlängert möchte sie sich ja zusammenziehen und beschleunigt also meine Masse [mm] M_1 [/mm] nach links. Aber ich weiß nicht wie ich sie einzeichnen soll. [mm] s_2-s_1 [/mm] ist ja der Abstand---aber das ist doch nicht die Auslenkung von [mm] M_1 [/mm] oder?

Kann mir jemand helfen? ich würde mich freuen! Danke!


        
Bezug
Gekoppelte Schwinger: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Mi 29.04.2009
Autor: Frasier

Hallo,

häng doch das Bild hier an, ist für uns bequemer.

Du musst die Verlängerung bzw. Stauchung der Federn betrachten.
Für jedes Stückchen s1 wird ja die die linke Feder verlängert, aber die rechte gestaucht; also ist der Betrag, um den die rechte Feder verlängert wird s2-s1.
Klar?

lg
F.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]