| Funktionsscharen < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Gegeben ist eine Schar von Geraden durch fm(x)=m*x-2m+4 (m ist Element rationaler Zahlen) - Welche Gerade der Schar hat mit der Normalparabel genau einen Punkt gemeinsam? Welcher Punkt ist das?
 | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 Hallo Leute  :)
 Wer kann mir bitte bei nachfolgender Aufgabe helfen, ich weiß nämlich nicht genau wie ich da vorgehen soll ?
 
 Vielen Dank
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Mathe-Biene,
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png)  
 Wahrscheinlich hast Du gerade nur ein Brett vor dem Kopf. Ich geb Dir mal nur einen einzigen Tipp, aber wenn Du mehr brauchst, frag halt weiter, ok?
 
 > Gegeben ist eine Schar von Geraden durch fm(x)=m*x-2m+4 (m
 > ist Element rationaler Zahlen)
 
 Komisch. Warum nicht [mm] m\in\IR [/mm] ?
 
 >  - Welche Gerade der Schar hat mit der Normalparabel genau
 > einen Punkt gemeinsam? Welcher Punkt ist das?
 >
 > Hallo Leute  :)
 >  Wer kann mir bitte bei nachfolgender Aufgabe helfen, ich
 > weiß nämlich nicht genau wie ich da vorgehen soll ?
 
 Und hier der Tipp: eine Gerade, die mit der Normalparabel [mm] y=x^2 [/mm] nur einen Punkt gemeinsam hat, muss eine Tangente sein. Wenn sie die Parabel im Punkt [mm] $(x_t,y_t)$ [/mm] berührt, dann muss zweierlei gelten:
 
 1) [mm] y_t=x_t^2
 [/mm]
 2) [mm] m=2x_t
 [/mm]
 
 Die zweite Bedingung folgt daraus, dass die Steigung der Geraden und der Parabel im Berührpunkt gleich sein müssen.
 
 Kannst Du es damit lösen?
 
 Grüße
 reverend
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 23:51 Sa 26.10.2013 |   | Autor: | M.Rex | 
 Hallo und auch von mir
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png)  
 Für diese Aufgabe gibt es auch eine Lösung ohne Differentialrechnung.
 
 Wenn die Gerade und die Parabel genau eine Lösung haben soll, muss die quadratische Gleichung [mm] f_{m}(x)=x^{2} [/mm] genau eine Lösung haben, also muss gelten:
 
 [mm] mx-2m+4=x^{2}
 [/mm]
 [mm] \Leftrightarrow x^{2}-mx+2m-4=0
 [/mm]
 
 Mit der p-q-Formel also:
 
 [mm] x_{1;2}=\frac{1}{2}\pm\sqrt{\left(\frac{1}{2}\right)^{2}-(2m-4)}
 [/mm]
 
 Nun soll es nur eine Lösung geben, dazu muss die Wurzel Null ergeben. Bestimme also m so, dass die Diksriminante Null ergibnt, also dass [mm] \left(\frac{1}{2}\right)^{2}-(2m-4)=0
 [/mm]
 
 Marius
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 09:51 Fr 01.11.2013 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Marius!
 
 
 Leider ist Dir in Deiner Lösungsformel ein Parameter [mm]m_[/mm] verloren gegangen.
 
 Es muss korrekt heißen:
 
 [mm]x^{2}-m*x+2m-4=0[/mm]
 
 [mm]\Rightarrow \ x_{1,2} \ = \ \frac{\red{m}}{2}\pm\sqrt{\left(\frac{\red{m}}{2}\right)^{2}-(2m-4)}[/mm]
 
 
 Daraus folgt, es gilt zu lösen:
 
 [mm]\left(\frac{\red{m}}{2}\right)^{2}-(2m-4) \ = \ 0[/mm]
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 09:55 Fr 01.11.2013 |   | Autor: | M.Rex | 
 
 > Hallo Marius!
 
 Hallo Loddar
 
 >
 >
 > Leider ist Dir in Deiner Lösungsformel ein Parameter [mm]m_[/mm]
 > verloren gegangen.
 
 >
 > Es muss korrekt heißen:
 
 >
 > [mm]x^{2}-m*x+2m-4=0[/mm]
 
 >
 > [mm]\Rightarrow \ x_{1,2} \ = \ \frac{\red{m}}{2}\pm\sqrt{\left(\frac{\red{m}}{2}\right)^{2}-(2m-4)}[/mm]
 
 >
 >
 > Daraus folgt, es gilt zu lösen:
 
 >
 > [mm]\left(\frac{\red{m}}{2}\right)^{2}-(2m-4) \ = \ 0[/mm]
 
 
 Stimmt, das habe ich in der Tat übersehen, danke fürs Korrigieren.
 
 >
 >
 > Gruß
 > Loddar
 
 Marius
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Liebe Mitglieder des Mathe Forum,
 
 danke für Eure Hilfe, ich habe es zwar noch nicht ganz verstanden. Die Aufgabe wird aber in der nächsten Unterrichtsstunde besprochen.
 
 Viele Grüße Mathe-Biene
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 09:43 Fr 01.11.2013 |   | Autor: | M.Rex | 
 Hallo
 
 > Liebe Mitglieder des Mathe Forum,
 
 >
 > danke für Eure Hilfe, ich habe es zwar noch nicht ganz
 > verstanden. Die Aufgabe wird aber in der nächsten
 > Unterrichtsstunde besprochen.
 
 >
 > Viele Grüße Mathe-Biene
 
 Was ist denn noch unklar? Das, was wir in den Lösungen benötigen, solltest du aus der Mittelstufe kennen bzw ist gerade euer Thema.
 
 Marius
 
 
 |  |  | 
 
 
 |